22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Fazit: Die Methode der lokalen „Muskel-Vor-Ermüdung“ zeigte am Beispiel des<br />

Startabzugs mit Kadersportlern des Nachwuchsbereiches im Rennschlittensport,<br />

dass signifikante Verbesserungen der Schnellkraftleistungen auch für die oberen<br />

Extremitäten gegeben sind. Die Auswirkungen der Vor-Ermüdung auf die<br />

Bewegungsstruktur waren gering. Es wurden verschiedene Wege zur Kompensation<br />

der muskulären Ermüdung genutzt. Individuelle und generalisierte Strategien sind zu<br />

beobachten. Das Konzept kann als eine weitere Variante des Kraft-Techniktrainings<br />

verstanden werden. Unter dem Aspekt der sportartspezifischen Anforderung lassen<br />

sich für das Rennschlitten-Starttraining folgende Orientierungen aussprechen:<br />

Es empfiehlt sich am Ende der Muskelaufbauphase und vor Beginn des spezifischen<br />

Schnellkrafttrainings ein Trainingsblock nach dem Prinzip der Muskel-Vor-Ermüdung.<br />

Der vorgestellte Ablaufplan kann übernommen werden. Außerdem ist die Nutzung<br />

der lokalen Muskel-Vor-Ermüdung während der gesamten Vorbereitungsperiode<br />

denkbar. Dabei wären einzelne Trainingseinheiten mit lokaler Muskel-Vor-Ermüdung<br />

in den bisherigen Trainingsplan aufzunehmen bzw. auszutauschen. Wiederholungen,<br />

Gewichte, Serien sowie Vor- und Nachbelastung sind bei dieser Variante an die<br />

jeweiligen Trainingsschwerpunkte der einzelnen Zyklen anzupassen. Weiterführende<br />

Untersuchungen sind jedoch angezeigt.<br />

6. Zusammenfassung<br />

Der wichtigste Erkenntnisgewinn der Studien liegt im Nachweis einer verstärkten<br />

Muskelrekrutierung als Folge der Ermüdung einzelner Arbeitsmuskeln bzw. kleiner<br />

muskulärer Einheiten. Dabei kann bei selektiver Muskelermüdung die sportliche<br />

Leistung weitestgehend aufrechterhalten werden. Dies gilt trotz einiger Unterschiede<br />

sowohl für isometrische als auch für dynamische Kontraktionsformen.<br />

In Abhängigkeit von der Kontrollbewegung (hier Squat Jump, Drop Jump, Counter<br />

Movement Jump) werden z.T. unterschiedliche Phänomene der<br />

Bewegungsregulation beobachtet.<br />

Die Muskelermüdung verläuft prozesshaft. Der Verlauf einer ansteigenden<br />

Muskelermüdung beginnt mit einer verstärkten Rekrutierung von Muskelfasern. Dies

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!