22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Steinacker, J. M. et al. (1998). Höhentraining: Auswirkungen von Hypoxie in der<br />

Regenerationsphase während einer unmittelbaren Wettkampfvorbereitung –<br />

”sleep high-train low. In BISp-Jahrbuch 1997, S. 152-158. Sport und Buch<br />

Strauß, Köln<br />

Sorour, K. (2004). Der Einfluss verschiedener Belastungsstrategien auf den<br />

Prozess der Ermüdung ausgewählter Muskeln der unteren Extremitäten. Diss.<br />

Uni. Jena<br />

Strass, R. D. (1985): Veränderungen des Maximal- und Explosivkraftvermögens im<br />

Kurzzeitausdauerbereich. In Bührle, M. (Hrsg.): Grundlagen des Maximal – u.<br />

Schnellkrafttrainings, S. 136-143. Hofmann, Schorndorf<br />

Strass, R. D. (1994): Untersuchung zur Ermüdung bei kurzdauernden<br />

Maximalkontraktionen. Diss. Sporthochschule, Köln<br />

Stutzig, N. (2009). Experimentelle Untersuchungen zur Optimierung der<br />

Belastungsmethodik im Schnellkrafttraining. Diss. Uni Jena<br />

Stutzig, N. & Thorhauer, H.-A. (2010). Experimentelle Studie zum Vergleich<br />

effizienter Belastungsmethoden mit dem Ziel der Steigerung der Schnellkraft<br />

bei Volleyball Leistungssportlern. FSU. Jena (Maschinenschrift)<br />

Stutzig, N., Siebert, T., Wöhrl, T., Thorhauer, H.-A. & Blickhan, R. (2010).<br />

Auswirkung lokaler Muskelermüdung auf die Rekrutierung von<br />

Muskelsynergisten in Abhängigkeit von der Gelenkstellung. In Ertelt, T. (Hrsg.)<br />

Beiträge zur Bewegungswissenschaft, Bd.1, S. 37-54. Kovac. Hamburg<br />

Tegtbur, U., Busse, M.W. & Kubis, H.P. (2009). Körperliches Training und zelluläre<br />

Anpassung des Muskels. In Der Unfallchirurg 112 (4), S. 365-372<br />

Thieß, G. (1962). Über die Systematisierung des Gesamttrainingsprozesses. Teil 1,<br />

Kap. 1-4. DHFK. Leipzig<br />

Thieß, G. (1964). Bestimmung der Trainingsetappen als Grundlage der<br />

Trainingsplanung im Aufbautraining. In Wiss. Zeitschrift der DHFK 6,<br />

(Sonderheft), S. 17-26. DHFK, Leipzig<br />

Thorhauer, H.-A. (1970a). Wesen und Charakter des Prinzips der „objektiven<br />

ergänzenden Information“ und allgemeine Probleme der Steuerung und<br />

Regelung von Willkürbewegungen des Menschen. In Theorie und Praxis der<br />

Körperkultur. 19 (1), 4-14, Sportverlag, Berlin<br />

Thorhauer, H.-A. (1970b). Probleme und Ergebnisse des methodischen Prinzips der<br />

„objektiven ergänzenden Information“. In Theorie und Praxis der<br />

Körperkultur. 19 (8), 700-705, Sportverlag, Berlin<br />

Thorhauer, H.-A. (1971). Zur Zeitstruktur der „objektiven ergänzenden<br />

Information“. In Theorie und Praxis der Körperkultur. 20 (5), 389-396,<br />

Sportverlag, Berlin<br />

Thorhauer, H.-A. (1974). Der Einfluss von Information und Erfahrung auf Prozesse<br />

des motorischen Lernens. In Theorie und Praxis der Körperkultur 23 (1),70-77.<br />

Sportverlag, Berlin<br />

Thorhauer, H.-A.(1979). Komplexe Leistungsdiagnostik im Sport. Diss. B. <strong>Friedrich</strong>-<br />

Schiller-Universität, Jena<br />

Thorhauer, H.-A. (1991). Zur Genese von Leistungsstrukturen unter besonderer<br />

Beachtung der Invarianzproblematik im Nachwuchstraining. In Sport und<br />

Wissenschaft. WZ der DHFK Leipzig (Bh. 3), S. 143-157. Academia, St.<br />

Augustin<br />

Thorhauer, H.-A. (1996). Zur inhaltlichen Strukturierung der Trainingswissenschaft. In

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!