22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

eagieren mit einer Abnahme des IEMG, während der Vastus medialis, Rectus<br />

femoris, Glutaeus maximus und der Erector spinae zum Teil beträchtliche<br />

Zugewinne verzeichnen.<br />

Muskeln Sprung 2<br />

(%)<br />

Sprung 3<br />

(%)<br />

M. tibialis anterior -30,3 -39,2<br />

M. soleus +1,6 -1,0<br />

M. gastrocnemius lateralis +2,0 -2,2<br />

M. gastrocnemius medialis -6,4 -5,2<br />

M. vastus medialis +2,4 +2,0<br />

M. rectus femoris +1,6 +5,7<br />

M. vastus lateralis -5,3 +3,5<br />

M. biceps femoris -16,3 +6,6<br />

M. glutaeus maximus +14,6 +7,4<br />

M. erector spinae +30,9 +23,8<br />

Prozentuale Veränderungen (geometrisches Mittel) des integrierten EMG der Kontrollsprünge 2<br />

und 3 (Drop Jumps) nach dynamischer Vorermüdung des M. triceps surae für die Zustände 0<br />

(unermüdet) und 3 (ermüdet). HOFFMANN (2006, S. 76)<br />

Ermüdungsbelastungen erzeugen bei den Probanden mehrheitlich regulatorische<br />

Veränderungen in der Beinkinematik. Bei dynamischer Vorermüdung des M.<br />

triceps surae verringerten sich die Winkel im Hüft- und Kniegelenk; bei<br />

dynamischer Vorermüdung des M. quadriceps femoris wurde dagegen eine<br />

Vergrößerung des Hüftwinkels beobachtet. Ein gleiches kompensatorisches<br />

Verhalten zeigte sich bei isometrischer Vorermüdung des M. triceps surae.<br />

Dagegen waren Veränderungen in der Körperschwerpunkt-Lage nur bei einigen<br />

Probanden signifikant (5%-Niveau).<br />

KSP unerm üdet KSP teilermüdet KSP ermüdet<br />

180<br />

Höhe [cm]<br />

120<br />

60<br />

0<br />

A B C D E F G H I J K L M N<br />

Probanden<br />

Körperschwerpunkt<br />

(KSP) – Höhe für alle<br />

Probanden (WERNER,<br />

2006, S. 112)<br />

Diese Aussagen ergänzen Literaturbefunde zur Beinkinematik beim Gehen und

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!