22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Sahlin, K., Edström, L., Sjöholm, H. & Hultman, E. (1981): Effect of lactic acid<br />

accumulation and ATP decrease on muscle tension and relaxation. In: Am.<br />

Journal of Physiology, 240 (3), 121-126<br />

Sale, D., G. (1994). Neurale Adaptation im Verlaufe eines Krafttrainings. In P. V.<br />

Komi (Hrsg.). Kraft und Schnellkraft im Sport. S. 249 - 265. Köln: Deutscher<br />

Ärzte Verlag<br />

Schlicht, W. & Lames, M. (1993). Wissenschaft und Technologie: Ideen zu einer<br />

Forschungskonzeption in der Trainingswissenschaft. In Martin, D. & Weigelt,<br />

S. (Hrsg.): Trainingswissenschaft – Selbstverständnis und<br />

Forschungsansätze, S. 78-94. Academia, St. Augustin<br />

Schmidt, R.A. (1975). A schema theory of discrete motor skills learning. In<br />

Psychological Review 82, 225-260. Washington<br />

Schmidtbleicher, D. et al. (1978). Auftreten und funktionelle Bedeutung des<br />

Muskeldehnungsreflexes bei Lauf – u. Sprintbewegungen. In Leistungssport 8<br />

(6), S. 480-490. Hofmann, Schorndorf<br />

Schmidtbleicher, D. & Frick, U. (2001). Neuromuskuläre Funktionen und<br />

Ermüdungsreaktionen im Kraft-Schnellkraft-Training (Thesen). In Thorhauer,<br />

H.-A.,Carl, K. & Türk-Noack, U. (Hrsg.), Muskelermüdung, S. 79-80. Sport<br />

und Buch Strauß, Köln<br />

Schmidtbleicher, D. & Gollhofer, A. (1985). Einflussgrößen des reaktiven<br />

Bewegungsverhaltens und deren Bedeutung für die Sportpraxis. In Bührle, M.<br />

(Hrsg.) Grundlagen des Maximal- u. Schnellkrafttrainings. S. 271-281.<br />

Hofmann, Schorndorf<br />

Schmidtke, H.(1965): Die Ermüdung. Huber, Bern<br />

Schnabel, G. (1975): Leistungsstruktur als Kategorie der Trainingsmethodik. In<br />

Theorie und Praxis des Leistungssports 13 (7), 128-156. Sportverlag, Berlin<br />

Schnabel, G. (1987). Sportliche Technik und Bewegungskoordination als<br />

wesentlicher Leistungsfaktor. Medizin und Sport 27 (5), 154-159. Volk und<br />

Gesundheit, Berlin<br />

Schnabel, G., Harre, D. & Borde, A. (1994): Trainingswissenschaft. Sportverlag,<br />

Berlin<br />

Schönthaler, S.R. & Ohlendorf, K. (2002). Biomechanische und<br />

neurophysiologische Veränderungen nach ein – und mehrfach seriellem<br />

passiv-statischem Beweglichkeitstraining. Sport und Buch Strauß, Köln<br />

Schramm, E. (Hrsg.) (1987). Sportschwimmen. Sportverlag, Berlin<br />

Schwank, B. & Spitz. L. (2009). Analyse der Olympischen Spiele Peking 2008. In<br />

Leistungssport 39 (1), 5-16. Philippka, Münster<br />

Schuster, H. & Rost, K. (1983). Zu Grundfragen der höheren Wirksamkeit des<br />

Anschlusstrainings und zur beschleunigten Vorbereitung von Anschlusskadern<br />

auf das Erreichen von Höchstleistungen. In Theorie und Praxis des<br />

Leistungssports 21 (4), 5-41. Sportverlag, Berlin<br />

Seyfarth, A. (2002). A movement criterion for running. In Huiskes, E. & Brand,<br />

R.A.(Hrsg.) Journal of Biomechanics (5), S.648 – 655. New York: Elsevier<br />

Stark, G. (2003). Handmaterial für eine abgestimmte Nachwuchsförderung zwischen<br />

Spitzenfachverbänden und Landesausschüssen Leistungssport. DSB,<br />

Frankfurt

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!