22.07.2014 Aufrufe

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

Abschiedsvorlesung - Institut für Sportwissenschaft - Friedrich ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Bobbert, M. F., Mackay, M., Schinkelshoek, D., Huijing, P. A., & van Ingen Schenau,<br />

G. J. (1986). Biomechanical analysis of drop and countermovement jumps.<br />

Eur. J. Appl. Physiol Occup Physiol. 54(6), 566-573<br />

Bondarcuk, A.P. (1989). Ob´em trenirovocnych nagruzok i dlitel´nost´ cikla razvitija<br />

sportivnoj formy. In Teorija i Praktika Fiz`kul´tury 52 (8),18-19. FIZ, Moskva<br />

Bondarcuk, A.P. (1990). Intensivnost´ trenerovocnych nagruzok i dlitel´nost´ cikla<br />

razvitija sportivnoj formy. In Teorija i Praktika Fiz`kul´tury 53 (2), 5-6. FIZ,<br />

Moskva<br />

Bornemann, E. (1952). Grundlagen der Ermüdungsverhütung. In: Bornemann, E.<br />

(Hrsg): Ermüdung, ihre Erscheinungsform und Verhütung. Kinau, Lüneburg<br />

Brendel, W. (1956). Anpassung von Atmung, Hämoglobin, Körpertemperatur und<br />

Kreislauf bei langfristigem Aufenthalt in großen Höhen (Himalaja). In Archiv für<br />

die gesamte Physiologie 263, 227-252<br />

Brunner, G. (1977). Zu einigen Aufgaben bei der qualitativen Weiterentwicklung des<br />

Nachwuchstrainings. In Theorie und Praxis des Leistungssports 15 (5), 21-52.<br />

Sportverlag, Berlin<br />

Brunner, G. & Rost, K. (1978). Zu einigen grundlegenden trainingsmethodischen<br />

Problemen und Ergebnissen der VI. Kinder – u. Jugendspartakiade der DDR<br />

1977. In Theorie und Praxis des Leistungssports 16 (3), 3-13. Sportverlag,<br />

Berlin<br />

Buhl, H. (2002). Zum Training unter Hypoxiebedingungen. In Schumann,K. & Garcia,<br />

R. (Hrsg.): Aspekte der Biowissenschaften zur sportlichen Spitzenleistung. S.<br />

55-61. GNN Verlag, Schkeuditz<br />

Bührle, M. (Hrsg.)(1985). Grundlagen des Maximal- u. Schnellkrafttrainings.<br />

Hofmann, Schorndorf<br />

Büsch, D. (1993). Zum Einfluss von Ausdauerbelastungen auf das „allgemeine<br />

zentralnervöse Aktivierungsniveau“ und das sportmotorische Lernen. Diss. Uni<br />

Saarbrücken. Lang, Frankfurt<br />

Chaidze, L.V. (1964). Srochnaja (tekuchcaja) biomechanicheskaja informazija v<br />

trenirovke velosipedista. In Teorija i Praktika Fiz´kul`tury. 27 (6), 54-57.<br />

Fiz´kul´tura i sport, Moskva<br />

Daugs, R. (1994). Motorische Kontrolle als Informationsverarbeitung. In Blaser,<br />

P./Witte, K. & Stucke, C. (Hrsg.). Steuer – und Regelvorgänge in der<br />

menschlichen Motorik, S. 13-38. Academia, St. Augustin<br />

Daugs, R. (2000). Evaluation sportmotorischen Messplatztrainings im Spitzensport.<br />

Sport und Buch Strauß, Köln<br />

Daugs, R., Blischke, K., Marschall, F., Müller, H. & Olivier, N. (1996):<br />

Sportmotorisches Lernen und Techniktraining. In Leistungssport 26 (4), 32-36.<br />

Philippka, Münster<br />

Dickwach, H.(1973). Zu leistungsbestimmenden Faktoren und Technikkriterien im<br />

Dreisprung. In Theorie und Praxis des Leistungssports 11 (Bh. 2), 81-92<br />

Sportverlag, Berlin<br />

Dietz, V. (1978): Analyse of the electrical muscle activity during maximal contraction<br />

and the influence of ischaemia. In Journal of Neurology Sci. 37, 187-197<br />

DOSB(2005). Nachwuchsleistungssport-Konzept 2012. Zugriff am 12.02.2006 unter<br />

http://www.dosb.de/fileadmin/fmdsb/arbeitsfelder/leistungssport/Konzepte/<br />

Nachwuchsleistungssport-Konzept2012_ENDFASSUNG.pdf<br />

Duthie, G. M., Young, W. B., & Aitken, D. A. (2002). The acute effects of heavy loads

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!