29.08.2014 Aufrufe

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Hans Kudlich StPO Überblicksskript, S. 28<br />

<br />

• weitere Einstellungsmöglichkeiten z.B.<br />

∗ §§ 153c, 153f, 154b StPO<br />

∗ § 154c StPO<br />

∗ Kronzeugenregelung<br />

Klageerzwingungsverfahren, §§ 172 ff. StPO<br />

• Einordnung: „Rechtsschutzmöglichkeit“ <strong>des</strong> Verletzten, der<br />

Strafantrag (i.S.d. § 158 I 1 Alt. 2 StPO, nicht unbedingt i.S.d. § 77<br />

StGB) gestellt hat, gegen Einstellung nach § 170 <strong>II</strong> StPO<br />

• individuell-prozessuale Absicherung <strong>des</strong> Legalitätsprinzips<br />

• Ausgangspunkt: Bescheidung <strong>des</strong> Antragstellers durch StA, wenn<br />

diese auf einen Antrag hin nicht tätig wird oder Verfahren einstellt; ist<br />

Antragsteller auch Verletzter, Hinweis auf „Anfechtung“, § 171 StPO<br />

• Ablauf <strong>des</strong> Klageerzwingungsverfahrens<br />

∗ Beschwerde gegen Bescheid nach § 171 StPO an vorgesetzten<br />

Beamten der StA (= GStA) binnen zwei Wochen<br />

∗ wenn StA <strong>und</strong> GStA nicht abhelfen:<br />

∗ Antrag auf gerichtliche Entscheidung:<br />

• Zuständigkeit: OLG , § 172 IV StPO<br />

• antragsberechtigt: Antragsteller, der zugleich Verletzter (weite<br />

Auslegung!) ist<br />

• Frist: 1 Monat nach Entscheidung <strong>des</strong> GStA, § 172 <strong>II</strong> StPO<br />

• Form: § 172 <strong>II</strong>I StPO (insb. Unterzeichnung durch RA)<br />

• unzulässig bei Privatklagedelikten <strong>und</strong> Einstellung aus<br />

Opportunitätsgründen<br />

∗ Vorgehen <strong>und</strong> Entscheidung <strong>des</strong> Gerichts, §§ 173 – 175 StPO<br />

Bauer, Der prozessuale Tatbegriff, NStZ 2003, 174 ff. (prozessualer Tatbegriff;<br />

„Vorsicht“: m.E. ein bisschen „esoterisch“, aber für vertieftes Verständnis<br />

durchaus hilfreich)<br />

V<strong>II</strong>. Das Zwischenverfahren (§§ 199-211 StPO)<br />

Lit.: Zum Zwischenverfahren: Beulke Rn. 352 – 268; Engländer Rn. 171 – 175;<br />

Volk § 16 Rn. 1 - 25; zur gerichtlichen Zuständigkeit: Beulke Rn. 34 – 62; Volk<br />

§ 5 Rn. 1 - 19; zur strafprozessualen Tat: Beulke Rn. 512 – 525; Engländer<br />

Rn. 250 f.; Volk § 13 Rn. 1 – 13<br />

<br />

<br />

1. Vorbemerkung: Zweck <strong>des</strong> Zwischenverfahrens<br />

von Anklagebehörde unabhängige Instanz soll über Durchführung einer<br />

Hauptverhandlung entscheiden<br />

zusätzliche Verteidigungsmöglichkeit <strong>des</strong> Angeklagten nach Mitteilung der<br />

Anklageschrift<br />

Vertiefende Hinweise:<br />

a) Lesenswerte Entscheidung<br />

EuGH NJW 2003, 1173 m. Anm. Kudlich, JA 2004, 193 ff., sowie Radtke/Busch,<br />

NStZ 2003, 281 ff. (Reichweite <strong>des</strong> internationalen „ne bis in idem“ nach<br />

Art. 54 SDÜ bei Einstellung nach § 153a StPO)<br />

b) Aufsatz

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!