29.08.2014 Aufrufe

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Hans Kudlich StPO Überblicksskript, S. 45<br />

Teile der Lit. hingegen bejahen grds. eine Fernwirkung unter Berufung auf die<br />

amerikanische „fruit of the poisonous tree doctrine“, die als Ziele Abschreckung<br />

<strong>und</strong> eine Disziplinierung der Polizei hat.<br />

Eine vermittelnde Ansicht bevorzugt eine Abwägung unter Berücksichtigung<br />

<strong>des</strong> Schutzbereichs <strong>des</strong> Verbots <strong>und</strong> hypothetischer Ermittlungsergebnissen<br />

(d.h. hätte das Beweismittel auch auf rechtmäßigem Weg erzielt werden können?).<br />

c) Fälle mit Schwerpunkten beim Beweisrecht<br />

− Weigend, Jura 2002, 203-210 (v.a. Beweisverwertungsverbote)<br />

− Mitsch, Jura 1998, 306-312 (Revisionsprüfung)<br />

Fezer: Strafprozessrecht, Fälle 14-16<br />

Vertiefende Hinweise:<br />

a) Lesenswerte Entscheidungen<br />

− BVerfGE 34, 238 (Gr<strong>und</strong>satzentscheidung <strong>des</strong> BVerfG zur Dreistufentheorie<br />

[Tonbandaufnahmen])<br />

− BGHSt 19, 325 (Tagebuchentscheidung <strong>des</strong> BGH)<br />

− BGHSt 34, 262 (Zur Fernwirkung von Beweiserhebungsverboten <strong>und</strong> zum<br />

von der Polizei veranlassten Aushorchen durch Mitgefangene)<br />

− BGH NStZ 2001, 49 m. Anm. Volk, JuS 2001, 130 ff., <strong>und</strong> Schittenhelm,<br />

NStZ 2001, 50 f. (Anwendung von § 252 StPO bei Aussage gegenüber einem<br />

Rechtsanwalt)<br />

− BGH NJW 2004, 1259 mit Anm. Kudlich JuS 2004, 929 (Fall El Motassadeq:<br />

staatliche Geheimhaltung <strong>und</strong> Beweiswürdigung)<br />

− BGH NStZ-RR 2005, 78 mit Anm. Kudlich, JuS 2005, 570 (Beweisantrag<br />

<strong>und</strong> Negativtatsachen)<br />

− BGH NJW 2005, 2466 mit Anm. Kudlich, JuS 2005, 852 (Fristsetzung bei<br />

Prozessverschleppung durch rechtsmissbräuchliche Beweisanträge)<br />

b) Aufsätze<br />

− Schroth, Beweisverwertungsverbote im Strafverfahren - Überblick, Strukturen<br />

<strong>und</strong> Thesen zu einem umstrittenen Thema, JuS 1998, 969-980<br />

X. Das Urteil<br />

Lit.: Beulke Rn. 488 – 511; Engländer Rn. 248 – 275; Volk §§ 30 – 32<br />

<br />

Begriffe:<br />

• Urteile: instanzerledigende Entscheidungen aufgr<strong>und</strong> einer Hauptverhandlung<br />

∗ Sachurteile: Entscheidung <strong>des</strong> Gerichts über die prozessuale Tat<br />

selbst; Zulässigkeit <strong>des</strong> Verfahrens ist Voraussetzung<br />

∗ Prozessurteil: Strafverfahren wird für unzulässig erklärt (vgl.<br />

§ 260 <strong>II</strong>I StPO); keine Prüfung materieller Fragen (z.B. bei Prozesshindernissen)<br />

• Beschlüsse: werden im Zwischen- <strong>und</strong> Hauptverfahren durch Gericht<br />

zur Förderung <strong>des</strong> Verfahrens („prozessbegleitend“) im Hinblick auf<br />

das Urteil gefasst (außerhalb Hauptverhandlung ohne Mitwirkung<br />

der Schöffen); Ausnahme: §§ 153, 153a StPO, wo prozessbeendigende<br />

Entscheidung durch Beschluss erfolgt<br />

• Verfügungen: prozessbegleitende Einzelanordnungen <strong>des</strong> Vorsitzenden<br />

<br />

Urteilsfindung<br />

• Gegenstand: Tat im prozessualen Sinn, die im durch Eröffnungsbeschluss<br />

zugelassenen Anklagesatz beschrieben ist<br />

• Methode: freie richterliche Beweiswürdigung, § 261 StPO, vgl. o.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!