29.08.2014 Aufrufe

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

Inhalt I. Rechtsquellen und Funktionen des Strafprozessrechts2 II ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Prof. Dr. Hans Kudlich StPO Überblicksskript, S. 31<br />

Große Strafkammer<br />

§ 74 GVG: Zuständigkeit<br />

für<br />

– alle Verbrechen, für die<br />

nicht AG oder OLG<br />

zuständig ist<br />

– Straferwartung über 4<br />

Jahre<br />

– Anklage vor LG wegen<br />

besonderer Bedeutung<br />

– § 76 <strong>II</strong> GVG:<br />

Entscheidung auch mit 2<br />

Berufsrichtern möglich (in<br />

Praxis Regelfall)<br />

Landgericht<br />

Kleine Strafkammer<br />

(nur bei Berufungen,<br />

§ 76 I GVG)<br />

Besondere Kammern<br />

– Schwurgericht, §§ 74 <strong>II</strong>,<br />

76 <strong>II</strong> GVG für<br />

bestimmte Verbrechen<br />

(insb. Tötungsdelikte<br />

<strong>und</strong><br />

Erfolgsqualifikationen<br />

– Staatsschutzkammer,<br />

mit To<strong>des</strong>folge)<br />

§ 74a GVG ( vgl.<br />

aber auch § 120 GVG)<br />

– Wirtschaftsstrafkammer,<br />

§ 74c GVG<br />

Exkurs: Straferwartung i.R.d. Zuständigkeitsbestimmung<br />

Zum Teil ist die Straferwartung für die Zuständigkeit ausschlaggebend (z.B. §§ 25<br />

Nr. 2, 74 I 2 GVG). Erforderlich ist hierfür eine Prognose über das Ergebnis der<br />

Hauptverhandlung. Erweist sich die Prognose im Nachhinein als falsch, ändert<br />

das nichts an der Zuständigkeit. (Beachte aber § 24 <strong>II</strong> GVG: Strafgewalt <strong>des</strong><br />

Amtsgerichts nur bis 4 Jahre Freiheitsstrafe.)<br />

V<strong>II</strong>I. Die Hauptverhandlung (ohne Beweisaufnahme)<br />

Lit.: Zur Hauptverhandlung: Beulke Rn. 368 – 401; Engländer Rn. 176 – 191;<br />

Volk § 17 Rn. 1 – 28; zum Öffentlichkeitsgr<strong>und</strong>satz: Engländer Rn. 27 f., zum<br />

Mündlichkeitsgr<strong>und</strong>satz: Beulke § 20 Rn. 407-409; zur gerichtlichen<br />

Fürsorgepflicht: Beulke Rn. 301, § 19 Rn. 383<br />

<br />

1. Vorbereitung der Hauptverhandlung (§§ 213 ff. StPO)<br />

Terminsbestimmung, § 213 StPO<br />

Oberlan<strong>des</strong>gericht<br />

<br />

<br />

Ladungen, §§ 214, 216 ff. StPO<br />

Zustellung <strong>des</strong> Eröffnungsbeschlusses, § 215 StPO<br />

§ 120 GVG<br />

(Staatsschutzsachen<br />

<strong>und</strong> Straftaten nach<br />

VölkerStGB)<br />

<br />

2. Die Hauptverhandlung (§§ 226 ff. StPO)<br />

Ablauf der Hauptverhandlung im Überblick (vgl. §§ 243, 244 I StPO)<br />

• Aufruf der Sache, § 243 I 1 StPO<br />

• Präsenzfeststellung, § 243 I 2 StPO

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!