01.11.2012 Aufrufe

Handbuch für den Berufsbildungsbereich der ... - aktionbildung

Handbuch für den Berufsbildungsbereich der ... - aktionbildung

Handbuch für den Berufsbildungsbereich der ... - aktionbildung

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- 51 -<br />

<strong>Handbuch</strong> <strong>Berufsbildungsbereich</strong> Wismarer Werkstätten gGmbH Revision 1.1, 23.09.2002<br />

7. Ausbildungsrahmenplan<br />

Ausbildungsinhalt zu vermittelnde Fertigkeiten<br />

und Kenntnisse<br />

Die WfbM als Arbeits- und Ausbildungs- Aufbau <strong>der</strong> Wismarer Werkstätten,<br />

stätte<br />

soziale Struktur <strong>der</strong> WfbM<br />

arbeitsbegleitende Maßnahmen,<br />

organisatorische Beson<strong>der</strong>heiten,<br />

zeitliche und räumliche Orientierung,<br />

Rechte und Pflichten in <strong>der</strong> WfbM,<br />

Die Ausbildung zum Tischlerhelfer Kennenlernen <strong>der</strong> Ausbildungsinhalte,<br />

Aufgaben und Einsatzmöglichkeiten,<br />

Vorstellung von Auftraggebern,<br />

Bedeutung von Qualität und<br />

Quantität <strong>der</strong> eigenen Arbeit,<br />

Arbeitsschutz,<br />

Arbeitsschutzvorschriften,<br />

Unfallverhütung,<br />

arbeitsspezifische Unfallursachen,<br />

Erste Hilfe,<br />

Warn- und Hinweisschil<strong>der</strong>,<br />

Umweltschutz<br />

Arbeitsbekleidung und Arbeitsschutzbekleidung<br />

Arbeiten mit Werkzeugen und an Maschinen<br />

Verhalten bei Unfällen und Brän<strong>den</strong>,<br />

(einschließlich Grundlagen 1. Hilfe)<br />

Umweltbelastungen z. B. durch Staub,<br />

Schall, Flüssigkeiten und Gase erkennen<br />

und vermei<strong>den</strong>,<br />

Grundlagen <strong>der</strong> Werkstoffkunde Aufbau des Baumes, des Holzes,<br />

Holzarten (Laub- und Nadelholz) nach<br />

Struktur und Farbmerkmalen unterschei<strong>den</strong>,<br />

Eigenschaften von Hölzern,<br />

(Festigkeit, Fehler etc.)<br />

Schnittholz und Holzwerkstoffe<br />

lagern und stapeln,<br />

Holzwerkstoffe (Tischler-, Faser-, Furnier-,<br />

Span- und Verbundplatten) Eigenschaften<br />

und Verwendung,<br />

Anfertigen und Lesen einfacher Skizzen Handhabung von Zeichengeräten,<br />

und Zeichnungen<br />

Skizzen und Zeichnungen lesen,<br />

Skizzen anfertigen,<br />

Umgang mit Werkzeugen Mess- und Anreißwerkzeuge unterschei<strong>den</strong><br />

und handhaben,<br />

Unterscheidung von Handsägen,<br />

Ausführen von Sägeschnitten nach Riss<br />

mit verschie<strong>den</strong>en Sägen,<br />

Aufbau und Handhabung von Hobeln<br />

(Sims-, Schlicht-, Doppel-, Putzhobel)<br />

Arbeiten mit Raspel und Feile, Holzbohrer,<br />

Bohrarbeiten mit verschie<strong>den</strong>en<br />

Holzbohrern, insbeson<strong>der</strong>e mit <strong>der</strong> Bohrwinde,<br />

Arbeiten mit Loch- und Stechbeitel,<br />

Vermittlungsschwerpunkt<br />

Eingangsverfahren,<br />

Ausbildungsbeginn<br />

-Rollenspiele<br />

Ausbildungsbeginn,<br />

Wie<strong>der</strong>holung über gesamte Ausbildung<br />

-Exkursion<br />

während gesamter Ausbildungszeit<br />

Plakate,<br />

Schautafeln,<br />

Projekt „Arbeitsplatzgestaltung"<br />

Ausbildungsbeginn,<br />

Vertiefung während Ausbildung<br />

Besuch Forst und Sägewerk,<br />

Projekt "Schautafel Holzarten"<br />

während gesamter Ausbildungszeit<br />

Ausbildungshälfte<br />

2. Ausbildungshälfte<br />

51<br />

51

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!