28.01.2015 Aufrufe

Gesetze über Fragen der Staatsangehörigkeit seit 1939

Gesetze über Fragen der Staatsangehörigkeit seit 1939

Gesetze über Fragen der Staatsangehörigkeit seit 1939

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

enfants<br />

240 Berichte und -<br />

Urkunden Staats-<br />

und Verwaltungsrecht<br />

setzes (Art. 6) nicht übernommen, nach welcher seine Bestimmungen<br />

nicht auf die Söhne <strong>der</strong> feindlichen Staatsangehörigen Anwendung<br />

finden durften, die in Frankreich ihren Aufenthalt hatten o<strong>der</strong> daselbst<br />

int&amp;niert<br />

worden sind,).<br />

Der Sinn des Dekrets vom ig. Oktober <strong>1939</strong> war, die militärische<br />

Erfassung <strong>der</strong> jungen Leute, die die französische Staatsangehörigkeit<br />

infolge gewisser mit ihrer Geburt zusammenhängen<strong>der</strong> Voraussetzungen<br />

noch nicht erworben o<strong>der</strong> noch nicht endgültig erworben haben, zusammenmit<br />

den betreffenden Jahrgängen <strong>der</strong> Franzosen zu ermöglichen.<br />

Die beschleunigte Einbürgerung von Auslän<strong>der</strong>n, die in den französischen<br />

Militärdienst eintreten wollten, hat das Dekret vom 13. Mai 1940 geregelt<br />

z). Nach diesem Dekret konnte je<strong>der</strong> Auslän<strong>der</strong> &apos;<strong>der</strong> die französische<br />

Staatsangehörigkeit erwerben wollte, während <strong>der</strong> Feindseligkeiten eine<br />

bedingte Verpflichtung unterzeichnen, in den französischen Truppen<br />

zu dienen. Nach <strong>der</strong> erfolgten Einbürgerung wurde <strong>der</strong> Antragsteller<br />

als verpflichtet angesehen, während des Krieges den Militärdienst zu<br />

leisten, und konnte sofort eingezogen werden. Irgendwelche Erleichterungen<br />

<strong>der</strong> Einbürgerung sind im Text des Dekrets nicht festgesetzt<br />

worden, aber seine Überschrift weist auf das beschleunigte Einbürgerungsverfahren<br />

hin (engagement des krangers d6sireux de b6n6ficier<br />

d&apos;une proc6dure acc de naturalisation).<br />

Neben <strong>der</strong> erleichterten Einbürgerung, die die Erhöhung <strong>der</strong>,Zahl<br />

<strong>der</strong> Militärpflichtigen erzielen sollte, sind in Frankreich Maßnahmen<br />

getroffen worden zur Erschwerung <strong>der</strong> Ausbürgerung <strong>der</strong> Franzosen,<br />

die im Militärdienst verwendet werden könnten. Das bereits oben er-<br />

&apos;) In dem Bericht zu dem Dekret vom ig. Oktober <strong>1939</strong> wird diese Weglassung<br />

folgen<strong>der</strong>maßen begründet: Nous ne croyons pas qu&apos;il y ait lieu <strong>der</strong> aux fils<br />

n6s en France de ressortissants de puissances ennemies un sort difMrent de celui de tous<br />

les fils d&apos;6trangers n6s en France.<br />

Le maintien, ä cet 6gard, de Particle 6 de la loi du 3 juillet<br />

1917, aux termes duquel les presentes dispositions ne sont pas applicables aux fils de<br />

ressortissants de puissances ennemiesrou retenus en France pour motifs de s6curit6<br />

publique paraitrait contraire ä l&apos;esprit mAme de la 16gislation permanente sur la<br />

nationalit6, puisque cette acquisition repose sur une prAomption d&apos;assimilation qui<br />

r d&apos;une vie exclusivement deou16e sur le territoire de laR que 1&apos;6tat de<br />

guerre ne saurait suffire logiqueinent ädmen ce qui concerne les jeunes gens<br />

dont les ascendants seraient originaires de pays ennemis. Pratiquement, un texte tel<br />

que celui du 3 juillet 1917 offrait, en outre, deux effets d6moralisants, Fun 6tait de laisser<br />

li ä la nationalit frangaise d6finitivement certains des enfants d&apos;une mAme famille<br />

devenus Fran ant6rieurement ä sa promulgation<br />

-<br />

sous nos drapeaux<br />

-<br />

qui pouvaient servir<br />

tandis que les cadets de ladite famille 6taient susceptibles de devenir<br />

les hbtes des camps de concentration; Pautre &amp;ait de permettre ä des individus qui devinrent<br />

Fran apres la cessation des hostilitds, par application de la 16gislation de droit<br />

commun, rentr6e en vigueur, debdes avantages de la nationalit6 fran<br />

apr avoir &amp;happ aux charges essentielles inh ä cette nationalit<br />

2) Journ. Off. vom 18. Mai 1940, S. 3692.<br />

http://www.zaoerv.de<br />

© 1942/43 Max-Planck-Institut für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!