28.01.2015 Aufrufe

Universität Bayreuth - Die Welt

Universität Bayreuth - Die Welt

Universität Bayreuth - Die Welt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

4. Der deutsche Privatanleger<br />

<strong>Die</strong> obige Abbildung zeigt den jährlichen Bestand an Aktien bzw. Rententitel im Bestand der<br />

privaten Haushalte. Im Durchschnitt ergibt sich für die Jahre 1999 bis 2009 die<br />

Portfolioallokation des deutschen Wertpapieranlegers mit einem Verhältnis von 59,94% in<br />

Aktien- und 40,06% Rentenwerte.<br />

4.3 Home Bias<br />

Investoren ist grundsätzlich bekannt, dass sie ihr Investitionsrisiko verringern können, in dem<br />

sie ihr Vermögen in verschiedenen Ländern anlegen. 93 Trotz bekannter Vorteile internationaler<br />

Diversifikation legen Investoren ihr Geld jedoch hauptsächlich im eigenen Land an. 94 So<br />

haben French und Poterba (1990/1991) nachgewiesen, dass ein überhöhter Anteil heimischer<br />

Anlagen im Portfolio zu geringeren Renditen und höheren Volatilitäten führt, als eine<br />

optimale Gewichtung von heimischen und internationalen Anlagen. 95 <strong>Die</strong>se überhöhte<br />

Gewichtung heimischer Investitionen wird als Home Bias Effekt bezeichnet. 96 Aus deutscher<br />

Sicht wurde dieser Effekt ebenfalls nachgewiesen. 97<br />

Nachdem die Literatur einen Home Bias Effekt grundsätzlich festgestellt hat, stellt sich die<br />

Frage nach den Gründen dieses Effekts und dessen Auswirkungen auf die Portfolios deutscher<br />

Privatanleger. Als mögliche Ursachen für den Home Bias Effekt werden unter anderem<br />

Transaktionskosten, Hedging-Möglichkeiten gegen Inflationsrisiken sowie Informationsasymmetrien<br />

diskutiert. 98 In der Literatur sind diese Gründe jedoch sehr umstritten. Laut<br />

Tesar und Werner (1995) 99 können Transaktionskosten kaum die Ursache für den Home Bias<br />

Effekt sein, weil das Handelsvolumen von international gehandelten Wertpapieren im<br />

Vergleich zu national gehandelten Wertpapieren viel höher ist. 100 Andere Autoren wie<br />

Rowland (1999) 101 hingegen haben versucht nachzuweisen, dass sich der Diversifikationseffekt<br />

verringert, sofern sich Transaktionskosten erhöhen. Ähnlich problematisch wie<br />

93 Vgl. Levy/Sarnat (1970), S. 668-675.<br />

94 Vgl. Abreu/Mendes/Santos (2009), S. 3-7.<br />

95 Vgl. French/Poterba (1991), S. 222-225.<br />

96 Vgl. Oehler/Rummer/Wendt (2008), S. 149.<br />

97 Siehe dazu: Maurer/Mertz (1999); Nietzsch/Stotz (2005); Gerke/Mager/Röhrs (2005).<br />

98 Vgl. Oehler/Rummer/Wendt (2008) S. 150-151 und Foad (2006) S. 5-8.<br />

99 Siehe dazu: Cooper/Kaplanis (1994), S. 45-60 oder Lewis (1999), S. 571-608.<br />

100 Vgl. Tesar/Werner (1995) S. 467-492.<br />

101 Siehe dazu auch Chan/Covrig/Ng (2005) oder Giannetti/Koskinen (2003).<br />

18<br />

Beitrag zum Postbank Finance Award 2011

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!