18.11.2012 Aufrufe

3034_Stargardt Katalog 684 Inhalt - J.A. Stargardt

3034_Stargardt Katalog 684 Inhalt - J.A. Stargardt

3034_Stargardt Katalog 684 Inhalt - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Aus dem ersten Koalitionskrieg<br />

265 JOHANN GEORG, Fürst von Anhalt-Dessau, preußischer General, 1748-1811. E.Br.m.U.<br />

Schloß Georgenhaus 16.VI.1793. 2 S. 4 o . Leicht braunfleckig. 200.–<br />

An den Historiker und späteren württembergischen Staatsmann Ludwig Timotheus von Spittler in Göttingen<br />

bei Übersendung eines Artikels aus dem „Straßburger Kurier“.<br />

„... Von den Hannövrischen Truppen, kann man nun mit Recht sagen, sie haben ihren alten Helden-<br />

Muth gezeigt. Ich habe Sie sehr bedauert, als ich las daß Sie sieben Stunden zu drey Meilen gebraucht<br />

haben ...“<br />

Aus dem ersten Koalitionskrieg gegen das revolutionäre Frankreich. – In diesem Jahr erschien v. Spittlers<br />

„Entwurf der Geschichte der europäischen Staaten“.<br />

Aus der Sammlung Koenig-Warthausen.<br />

266 CARUS, Friedrich August, Philosoph, 1770-1807. E.Br.m.U. Leipzig 18.X.1793. 4 S.<br />

gr.-4 o (Doppelblatt). Bugfalte mit Heftspuren. 240.–<br />

<strong>Inhalt</strong>sreiches Schreiben an einen Professor der Theologie, dem er seine Dissertation („De cosmotheologiae<br />

Anaxagoreae fontibus“) übersendet. Ferner über seine zukünftigen Studien.<br />

„... Ich denke vom Studium der Geschichte der alten Philosophie auszugehen, von da mir nicht nur<br />

den Weg in die Geschichte der christlichen Theologie zu bahnen und zu einer richtigen Einsicht in den<br />

Gang ihrer Bildung zu verhelfen, sondern auch vermittelst der genauern Kenntniß der frühern Vorstellungsarten<br />

zugleich in diejenigen, welche in den H. Büchern herschen, am Besten einzuleiten und<br />

zu versezzen. Ist es mir von eben der gütigen Vorsehung, welche mich ... den Unterricht und den nähern<br />

Umgangs Heyne’s und Eichhorns geniessen ließ, mit dem ich meine erste akademische Laufbahn<br />

beschloß, auch vergönnt, diesen Plan ungehindert zu verfolgen, so hoffe ich auch von ihr Gelegenheit<br />

zur Erfüllung meines heissesten Wunsches, Gutes zu stiften und zu bewirken, zu erhalten ...“<br />

S e l t e n so früh.<br />

267 BISCHOFFWERDER, Johann Rudolf von, preußischer General und Staatsmann; Ratgeber<br />

Friedrich Wilhelms II., 1741-1803. E.Br.m.U. Potsdam 19.XI.1793. 1 S. 4 o . Gering<br />

gebräunt. 360.–<br />

An K ö n i g F r i e d r i c h W i l h e l m I I ., den er vom Vollzug einer P r ü g e l s t r a f e im Corps des Herzogs<br />

von Braunschweig unterrichtet: „daß der F[eld] J[äger] Deneve von dem Obersten und Gen: Quart:<br />

Mstr Lieutenant von Grawert gefuchtelt worden“.<br />

„... Da nun Leibesstrafen, bei dem reitenden F. J. Corps bisher nicht üblich gewesen, ich mir solche<br />

Behandlung mir selbst nicht erlauben würde, und Sn Durchl. der Hertzog sich hierüber bestimmt zu<br />

erklären nicht für gut befunden, so sehe ich mich genöthigt diese Sache Ew: Königl. Majestaet höchsten<br />

Entscheidung unmittelbar zu submittiren.“<br />

Bischoffwerder, seit 1790 Chef eines Feldjägerkorps zu Pferde, wandte sich gegen Mißhandlungen von<br />

Soldaten im preußischen Heer.<br />

108 J. A. STARGARDT · BERLIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!