18.11.2012 Aufrufe

3034_Stargardt Katalog 684 Inhalt - J.A. Stargardt

3034_Stargardt Katalog 684 Inhalt - J.A. Stargardt

3034_Stargardt Katalog 684 Inhalt - J.A. Stargardt

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

278 LEIPZIG. – Urkunde der juristischen Fakultät der Universität. Leipzig 20.IV.1796.<br />

1 3 /4 S. folio (handschriftlich ausgefüllter Vordruck). Lateinisch. Mit papiergedecktem Siegel.<br />

Etwas fleckig. 160.–<br />

Zeugnis für Michael Friedrich Müller aus Schleiz über seine Befähigung zum Advokaten.<br />

Mit den Unterschriften von sechs Angehörigen der Fakultät, darunter der spätere Bürgermeister Christian<br />

Gottlob Einert.<br />

279 FRANZ II., der letzte römisch-deutsche Kaiser, als Franz I. erster Kaiser von Österreich,<br />

Schwiegervater Kaiser Napoleons I., 1768-1835. Br.m.U. Baden 24.VI.1796. 1 1 /4 S. 4 o .<br />

240.–<br />

An Hofrat von Vogel, den er zum „Mitgliede Meines Staatsraths in inländischen Geschäften“ ernennt.<br />

„... Wegen der gewöhnlichen Beeidigung... werden Sie von dem dirigirenden Staats-Minister Grafen v.<br />

Kollowrath die nähere Weisung erhalten. Nur werden Sie in so lange, bis wegen der künftigen Besorgung<br />

der Staatsrathskanzlei-Direkzion Meine Bestimmung erfolget, solche inzwischen noch weiters<br />

fortzuführen haben ...“<br />

280 SCHÜTZ, Christian Gottfried, Philologe; gründete 1785 mit Wieland und Bertuch die<br />

„Allgemeine Literatur-Zeitung“, 1747-1832. E.Br.m.U. Jena 25.VI.1796. 1 S. 8 o . Leicht braunfleckig,<br />

wohl etwas beschnitten. 180.–<br />

Wohl an Friedrich Justin B e r t u c h (1747-1822) mit der Bitte, ihm eine „schwarze (wo mögl gestreifte)<br />

Kaffeekanne von Wedgwoodischer Fabrik“ zu senden.<br />

„... Zugleich bitte ich auch mir die letzte Abschluß Note meines Conto beym Industrie Contoir noch<br />

einmal zu senden, da ... durch eine Irrung mir 50 Thlr ... für die Erstattung angerechnet worden, die<br />

schon bezahlt war ...“<br />

Bertuch hatte 1790 das Weimarische Landesindustriecomptoir geschaffen mit dem Ziel, die Einfuhr<br />

fremder Luxusgüter durch die Förderung landeseigener Produkte zu verdrängen.<br />

114 J. A. STARGARDT · BERLIN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!