18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 119<br />

! la vallée de la Nahe. — Journal <strong>des</strong> Mines, Band 25, S.139-157; Paris<br />

! 1809.<br />

COLLET-DESCOSTILS: Sur une <strong>des</strong> espèces de minerai de Fer, réunies par<br />

! plusieurs minéralogistes sous le nom de Fer argileux. — Journal <strong>des</strong><br />

! Mines, Band 32, Nr.191, S.361-373; Paris 1812.<br />

DELLMANN, F.: Ueber die Entstehung der im Nahe-Gebiet vorkommenden<br />

! Zeolithe. - Verhandlungen <strong>des</strong> naturhistor. Vereins der preuss. Rhein-<br />

! lande, Jahrg.4, S.61-66; Bonn 1847.<br />

DREYER, Gerhard: Neue Mineralien der Rheinpfalz. - Mitteil. d. Pollichia,<br />

! III.Reihe, Bd.20 (1973), S.113-136; Bad Dürkheim 1975.<br />

DREYER, Gerhard: Neue Mineralien in der Rheinpfalz. II. — Mitteil. d.<br />

! Pollichia, Bd.63 , S.5-9; Bad Dürkheim 1975[/2].<br />

FERBER, Johann Jakob: Bergmännnische Nachrichten von den merk-<br />

! würdigsten mineralischen Gegenden der Herzoglich-Zweybrückischen,<br />

! Chur-Pfälzischen, Wild- <strong>und</strong> Rheingräflichen <strong>und</strong> Nassauischen Länder. —<br />

! Mietau 1776.<br />

FRENZEL, G[erhard]: Das Vorkommen von Arcanit <strong>und</strong> Syngenit im Süd-<br />

! pfälzer Buntsandstein. — Fortschr. d. Mineralogie, Bd.40 (1962), S.58-59;<br />

! Stuttgart 1963.<br />

FRENZEL, G[erhard]: Salzmineralien als spätdiagenetische Neubildungen im<br />

südpfälzischen Buntsandstein. — Chemie der Erde, Band 40, S.121-138;<br />

Jena 1981.<br />

GREBEL, Alexander: Die Mineralien <strong>des</strong> Saar-Reviers. — Manuskript 11.<br />

! Januar 1898, Staatsarchiv Düsseldorf, Rep. D 15, Nr.2986.<br />

GROTH, P.: Die Mineraliensammlung der Kaiser-Wilhelms-Universität Strass-<br />

! burg. — Strassburg 1878.<br />

GUTHÖRL, Paul: Die Mineralien <strong>des</strong> Saarbrücker Steinkohlengebirges. —<br />

! Bergfreiheit, (1963), H.6, S.213-222 u. H.7, S.256-265; Essen 1963.<br />

HAUTMANN, S[iegfried] u. LIPPOLT H[ans] J[oachim]: 40 Ar/ 39 Ar dating of<br />

! central European K-Mn oxi<strong>des</strong> — a chronological framework of supergene<br />

! alteration processes during the Neogene. — Chemical Geology, Nr.170,<br />

! S.37-80; Amsterdam 2000.<br />

HEIDTKE, Ulrich: Die Mineralien <strong>des</strong> Landsberges bei Obermoschel (Pfalz)<br />

! unter besonderer Berücksichtigung der Silberamalgame. — Der Auf-<br />

! schluss, Jahrg.35, S.191-205; Heidelberg 1984.<br />

HEIDTKE, Ulrich: Die Minerale der Pfalz. - Pollichia-Sonderdruck 7; Bad<br />

! Dürkheim 1986.<br />

HEIDTKE, Ulrich: Die Minerale der Pfalz. - Pollichia-Sonderdruck 7, 2.<br />

! Auflage; Bad Dürkheim 1988.<br />

HELD, Uta C. u. GÜNTHER, Michael A.: Geologie <strong>und</strong> Tektonik der Eisen-<br />

! erzlagerstätte Nothweiler am Westrand <strong>des</strong> Oberrheingrabens. — Jahres-<br />

! ber. u. Mitteilungen d. oberrhein. geol. Vereinigung, N.F. 75, S.197-215;<br />

! Stuttgart 1993.<br />

HENRICH, Hans Walter (1962): Sedimentpetrographische Untersuchungen<br />

! im Buntsandstein <strong>des</strong> Saarlan<strong>des</strong> <strong>und</strong> der angrenzenden Gebiete. —

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!