18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 45<br />

in der ersten Hälfte <strong>des</strong> 19. Jahrh<strong>und</strong>erts als "Obersteiner oder Färöer<br />

Quarzzwillinge" beschrieben wurden. LASAULX (1876) wies nach, dass es<br />

sich lediglich um eine spezielle Ausbildung durch Aufwachsungen handelt.<br />

Von SCHÄFER (1999) wurde diese Ausbildung ohne Bezug auf die ältere<br />

Diskussion wieder als Zwillinge angesprochen (siehe INV. 6209.1.)<br />

Vom Erscheinungsbild her lassen sich als spezielle Varietäten abtrennen:<br />

— Grob- oder feinfasrig in Wachstumsrichtung wird der Quarz als Chalcedon<br />

bezeichnet <strong>und</strong> ist immer lagig angeordnet. Solche Lagen sind die<br />

wesentlichen Bausteine <strong>des</strong> Lagenachats.<br />

— Undurchscheinende, sehr fein körnige Lagen oder Kugeln, die ebenfalls<br />

am Aufbau von Achaten teilnehmen.<br />

— Feinkörnige, ungeregelte Quarzmassen, die oft <strong>und</strong>urchsichtig oder<br />

stark pigmentiert sind. Sie sind entweder als Verdrängungen vor allem von<br />

Karbonaten aufzufassen oder stellen ein Umwandlungsprodukt gemischter<br />

Gele dar. Sie können als Jaspis bezeichnet werden.<br />

TRIDYMIT (4 D 1-20)<br />

S! Gresaubach<br />

Schmelz, Großer Horst (?)<br />

Füsselberg<br />

N! Talböckelheim ?<br />

P! Reichweiler, Steinbruch am Birgel (1)!! ! ! 6409<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

(1) F<strong>und</strong> Benno RAHM 2004.<br />

Die sehr typischen Verzwillingungen sind unverkennbar. Es handelt es sich<br />

um eine Bildung, die im direkten Gefolge <strong>des</strong> Vulkanismus anzusetzen ist, im<br />

Gegensatz zu den meisten wesentlich jüngeren Mineralisationen, die fälschlich<br />

darauf bezogen wurden <strong>und</strong> noch werden.<br />

OPAL (4 D 1-80)<br />

S! Freisen, Weiselberg (1)! ! ! ! ! XRD! 6409<br />

P! Königsberg, Hohe Buche (Edelopal) (1)! ! ! 6411<br />

Hinzweiler, Tal zum Königsberg (Leberopal)! ! ! 6411<br />

Wolfstein, 12-Uhr-Gang - Jaspopal! ! ! ! 6411<br />

(1) G.MÜLLER (XRD 1982 in teilzersetztem Ferrierit, auch in Lagen darunter<br />

<strong>und</strong> darüber. Unveröff.)<br />

S!<br />

N!<br />

P!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!