18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 61<br />

N!<br />

P!<br />

(1) HEIDTKE (1986, S.68).<br />

Cerussit ist das häufigste Verwitterungsprodukt <strong>des</strong> Bleiglanzes. Er kann in<br />

unterschiedlichsten Formen auftreten.<br />

— Feinkörnig in grauen, weichen <strong>und</strong> schaligen Aggregaten Bleiglanz verdrängend.<br />

— Tafelige xx, mehr oder weniger stark verzwillingt.<br />

—Scheinbar hexagonale Bipyramiden (Drillinge). Solche xx können auch nadelig<br />

werden.<br />

AZURIT (5 C 1-10)<br />

S! Wallerfangen<br />

Düppenweiler, Bergbaugebiet! ! ! ! XRD! 6506.030<br />

N! Fischbach, Hosenberg! ! ! ! ! ! 6210.002<br />

P! Moschellandsberg! ! ! ! ! ! 6212.001<br />

Rammelsbach, Steinbruch! ! ! ! ! 6410<br />

Imsbach (1)! ! ! ! ! ! ! 6413<br />

Grumbach (2)<br />

Hirschhorn (2)! ! ! ! ! ! ! 6412<br />

Mörsfeld (1)! ! ! ! ! ! ! 6213<br />

Göllheim (1)! ! ! ! ! ! ! 6414<br />

Wattenheim (1)! ! ! ! ! ! ! 6414<br />

Stahlberg! ! ! ! ! ! ! ! 6312.002<br />

Jakobsweiler (2)<br />

Seelberg (1)<br />

Zweibrücken (1)<br />

L! Hochwald bei Longeville-lès-St.Avold! ! ! ! 6805<br />

H!<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

(1) HEIDTKE (1986, S.69).<br />

(2) HEIDTKE (Mitteilung 2002).<br />

Als Verwitterungsprodukt sulfidischer Kupfererze ist Azurit von einer Vielzahl<br />

von Kupfererzvorkommen zu erwarten <strong>und</strong> auch nachgewiesen. Allerdings<br />

sind die angetroffenen Mengen meist erstaunlich gering. In allen Fällen ist offensichtlich<br />

die Bildung von Malachit stärker begünstigt. In vergleichsweise<br />

großen Mengen tritt Azurit auf im Oberen Buntsandstein, wo er von sehr vielen<br />

Stellen bekannt ist. Das wichtigste Vorkommen ist das bei Wallerfangen<br />

(St. Barbara <strong>und</strong> Limberg), wo Azurit in dolomitführenden Sandsteinen von<br />

der Römerzeit bis in die Neuzeit abgebaut wurde. Die Abbauversuche als

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!