18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 79<br />

MIMETESIT (7 B 39-160)<br />

N! Ellweiler, Bühlskopf! ! ! ! ! ! 6308.004<br />

P! Imsbach (1)! ! ! ! ! ! ! 6413<br />

Bobenthal<br />

(1) HEIDTKE (1986, S.88).<br />

SKORODIT (7 C 9-80)<br />

P! Schweisweiler (1)! ! ! ! ! ! 6413<br />

P! MEISL 1985, S.152.<br />

(1) MEISL 1985, S.152.<br />

VIVIANIT (7 C 13-40)<br />

S! Pachten, bergseitiger Beginn Saardurchstich 1984<br />

Düppenweiler, Bergbaugebiet! ! ! ! ! 6506.030<br />

Fenne, Saarausbau 2000<br />

Ziegelei Stein/Diete<br />

Piesbach, Kiesgrube<br />

Kastel, ehem. Hammerwerk<br />

Lebach (1)<br />

P! Zweibrücken (2)<br />

Hauenstein, Kanalgraben (3)<br />

Bad Dürkheim (2)<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

(1) WEISS u. GREBE (1889, S.18).<br />

(2) HEIDTKE (1986, S.89).<br />

(3) RAHM (Mitteilung 2001, gef<strong>und</strong>en von Hans WALLING, Speyer).<br />

Vivianit kommt selten vor als Neubildung in limonitisierten Toneisensteinen<br />

(Lebacher Eier), wobei der Phosphatgehalt aus Koprolithen stammen dürfte.<br />

Es ist mir nur ein einziges Stück bekannt (F. EBERT, Lebach).<br />

Vivianit bildet sich in moorigem Milieu als erdige Massen.<br />

In Düppenweiler sind Abwässer einer Abortgrube als Phosphatquelle zu vermuten.<br />

PARASYMPLESIT (7 C 13-60)<br />

P! Niedermoschel, Tuffschlot (1)! ! ! ! ! 6212<br />

(1) DREYER (1975, S.133).<br />

E R Y T H R I N (7 C 13-70)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!