18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 59<br />

mein nur sehr selten. Ohne eine qualitative Analyse ist eine Bestimmung<br />

nicht möglich, da neben Fe auch Mn <strong>und</strong> Ca (die das Mg auf seinem Gitterplatz<br />

ersetzen können) ebenfalls das Gitter aufweiten.<br />

ARAGONIT (5 B 4-10)<br />

Hydrothermal<br />

S! Fischbach, Grube Camphausen (1)! ! ! XRD!<br />

Kastel, Bergbaubereich<br />

Kastel, Klopp-Berg<br />

Freisen, Steinbr. Hellerberg<br />

Braunshausen BAB (2)<br />

Hasborn, Kramer-Berg<br />

Dörsdorf(2)<br />

Sek<strong>und</strong>är<br />

S! Eisen, Grube Korb! ! ! ! ! ! 6308020<br />

Hasborn<br />

Weiler<br />

N! Fischbach, Hosenberg! ! ! ! ! ! 6210.002<br />

P! Moschellandsberg! ! ! ! ! ! 6212.001<br />

Grumbach<br />

Waldhambach! ! ! ! ! ! ! 6814.001<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

(1) G. MÜLLER (1972 b), S.6-12.<br />

(2) G. MÜLLER (1972 d), S.43-44.<br />

Aragonit tritt in drei verschiedenen Fällen auf.<br />

— Aragonit ist eine der ältesten Bildungen in vielen Mandeln bzw. Blasen der<br />

"Grenzlager"vulkanite (z.B. Freisen, Kastel, aber sehr weit verbreitet) wie<br />

auch als Spaltenfüllung (Hasborn). Er bildet dort entweder derbe, grobkristalline<br />

Massen oder große stengelige xx mit sechsseitigem Querschnitt. Seine<br />

Farben sind weiß, gelblich, rötlich oder klar.<br />

Daß Aragonit lange nicht erkannt wurde, liegt daran, daß er als alte Bildung<br />

durch eine ganze Reihe jüngerer Phasen umgewandelt wurde. Besonders<br />

betroffen wurde er durch die Verkieselungen im Zusammenhang mit der Achatbildung.<br />

Dabei wurden Aragonit-xx zunächst mit einer dünnen Achatwand<br />

überzogen, erst später erfolgte die Auslösung <strong>und</strong> Verdrängung <strong>des</strong> Aragonits<br />

selbst, sodaß solche prismatischen Pseudomorphosen mit dem typischen<br />

sechsseitigen Querschnitt heute an sehr vielen Stücken zu erkennen sind.<br />

In Hasborn wurde Aragonit teilweise in Dolomit umgewandelt, teilweise dabei<br />

auch in Calcit.<br />

— Aragonit in Form von kurzsäuligen verzwillingten xx wurde in einer der<br />

jüngsten Phasen bislang nur von der Steinkohlengrube Camphausen bekannt.<br />

— Aragonit tritt häufig auf als junges Umwandlungsprodukt von Dolomit in

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!