18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 60<br />

Oberflächennähe. Die xx sind lang, spießig, häufig in Büscheln angeordnet.<br />

Aragonit ist dabei älter als die sattelförmigen Calcit-xx.<br />

Selten tritt junger Aragonit auch in ganz feinfasrigen Aggregaten auf. Er bildet<br />

auch Sinter <strong>und</strong> Tropfsteine in Eisen.<br />

Kopfbilder von Aragonit-xx aus der Steinkohlengrube Camphausen.<br />

[Aus: G.MÜLLER (1972), B-PSL, Mineralogie, Nr.2,<br />

S.8.]<br />

STRONTIANIT (5 B 4-20)<br />

Fehlbestimmung oder fraglich:<br />

Odenbacher Schichten (1)<br />

(1) SPUHLER (1957, S.96): "Flossenstacheln von "Haifischen" ... Sie<br />

sind gewöhnlich in leuchtend blauen Strontianit umgewandelt."<br />

[Zu denken wäre eher an Vivianit.]<br />

CERUSSIT (5 B 4-40)<br />

S! Düppenweiler, Bergbaugebiet! ! ! ! ! 6506.030<br />

Nalbach, Steinbruch am Litermont<br />

Walhausen<br />

N!<br />

P! Rammelsbach, Steinbruch! ! ! ! XRD! 6410<br />

Imsbach (1)! ! ! ! ! ! ! 6413<br />

Bobenthal (1)<br />

Erlenbach (1)<br />

L! St. Avold<br />

Hargarten<br />

Falck<br />

H!<br />

E! Niedersteinbach, Katzenthal (1)<br />

S!

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!