18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 51<br />

N! Ellweiler, Bühlskopf! ! ! ! ! EM! 6308.004<br />

Ellweiler, Der Stein! ! ! ! ! ! 6308.005<br />

P! Lemberg (3)! ! ! ! ! ! ! 6212<br />

Donnersberg, Wildensteiner Tal (4)! ! ! EM! 6313<br />

Schweisweiler (3)! ! ! ! ! ! 6413<br />

Imsbach, Katharina I (3)! ! ! ! ! ! 6413<br />

Imsbach, Katharina II (3)!! ! ! ! ! 6413<br />

Imsbach, Weiße Grube (3)! ! ! ! ! 6413<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

(1) NIESEL 1961.<br />

(2) BÜLTEMANN u. STREHL 1969 von Nohfelden <strong>und</strong> Gü<strong>des</strong>weiler<br />

(3) HEIDTKE (1986, S.56)<br />

(4) BÜLTEMANN 1965/2.<br />

SIDEROGEL<br />

N! Ellweiler, Grube Haumbach! ! ! ! ! 6308.004<br />

GOETHIT (4 F 6-30)<br />

S! Freisen, Steinbruch Hellerberg<br />

Oberkirchen, Weiselberg<br />

Walhausen, Bleyschacht<br />

N! Oberstein! ! ! ! ! ! ! ! 6209.001<br />

Ellweiler, Bühlskopf! ! ! ! ! EM! 6308.004<br />

P! Rammelsbach, Steinbruch! ! ! ! ! 6410<br />

Moschellandsberg! ! ! ! ! ! 6212.001<br />

Reichweiler (1)<br />

Waldhambach (1)! ! ! ! ! 6814.001<br />

Albersweiler (1)! ! ! ! ! ! !<br />

Kreimbach!! ! ! ! ! ! ! 6411.002<br />

Bolanden, Stbr. Giro (1)! ! ! ! ! ! 6313<br />

Imsbach, zwischen Katharina I u. II (2)!! ! ! 6413<br />

H! Serrig, Staustufe! ! ! ! ! ! ! 6405<br />

S! STEININGER (1819, S.135): "Titan-Schörl"<br />

N! FLAD (1780, S.178): "eisenschörl".<br />

P!<br />

(1) HEIDTKE (1986, S.57).<br />

(2) HEIDTKE (Mitteilung 2001).<br />

— In hellgelben, sehr feinkörnigen Aggregaten, die Jarosit vermuten lassen,<br />

im Röntgendiagramm aber sich eindeutig als Goethit erweisen.<br />

— Dunkelbraun in feinfasrigen Lagen in braunen Glasköpfen, also in typischen<br />

meist jungen Verwitterungsbildungen.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!