18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 87<br />

Beschrieben wird meist nur die Farbe. Eine Unterscheidung sowohl von Almandin<br />

wie von Grossular findet sich bei WEHRENS 1985 in der paläozoischen<br />

Serie <strong>des</strong> Mühlenbergs bei Düppenweiler.<br />

F<strong>und</strong>orte für Granat in Schwermineralfraktionen werden nicht aufgelistet.<br />

ALMANDIN (8 A 8-20)<br />

S! Nohfelden, Buchwald! ! ! ! ! ! 6408.023<br />

Düppenweiler, Litermont-Massiv! ! ! ! 6506.010<br />

Schmelz, Himmelberg<br />

H! Schweppenhausen! ! ! ! ! ! 6012<br />

Schloss Wartenstein! ! ! ! ! ! 6110<br />

Griebelschied, Engelheck! ! ! ! ! 6210<br />

Fehlbestimmung oder fraglich:<br />

Roschberg, "Granat in Porphyrit"! ! ! ! 6409.021<br />

Weiselberg (1)<br />

Baillage de Schambourg (2)<br />

Spichern (3)<br />

Bei den Nennungen <strong>des</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts darf man davon ausgehen, dass es<br />

sich letztlich um Quarz-Varietäten gehandelt hat. Im Falle von Spichern könnte<br />

es Karneol aus dem Buntsandstein gewesen sein.<br />

S! NOEGGERATH 1826.<br />

N!<br />

P!<br />

(1) JUNG 1970, S.197.<br />

(2) DURIVAL 1779, S.289 . "grenats de toutes couleurs".<br />

(3) HERRMANN 1965, S.243: "Goldgranaten" (Quelle <strong>des</strong> 18. Jahrh<strong>und</strong>erts).<br />

— In den Rhyolithen von Düppenweiler <strong>und</strong> Schmelz treten Granat-xx bis 3,5<br />

mm Größe vergleichsweise häufig auf, deren Hauptkomponente Almandin ist.<br />

Häufigkeit von Granat-xx auf einer Standardschnittfläche von 10 cm 2 :<br />

! ! 6506.001! ! ! ! ! 3,49<br />

! ! 6506.003! ! ! ! ! 2,96<br />

! ! 6506.006! ! ! ! ! 2,41<br />

! ! 6506.010! ! ! ! ! 2,71<br />

! ! Steinbruch Himmelberg, Schmelz! 2,72<br />

Bei vollständiger Zerkleinerung <strong>des</strong> Rhyoliths kommt man auf einen sicheren<br />

Gehalt an Granat von 0,2-0,25%. Bei Brechen in Nussgröße ergibt sich durch<br />

das Ausfallen von Granat aus den größeren Stücken in den feineren Fraktionen<br />

ein überhöhter Gehalt (0,40 / 0,49 / 0,64% in drei verschiedenen Proben).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!