18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 85<br />

! BÜLTEMANN 1970 als Hallimondit.<br />

CARNOTIT (7 E 11-50)<br />

P! Hirschhorn (1)! ! ! ! ! ! ! 6412<br />

Schweisweiler (2)! ! ! ! ! ! 6413<br />

P! DREYER u. TILLMANNS 1981, S.151<br />

(1) DREYER u. TILLMANNS 1981, S.151<br />

(2) MEISL 1985, S.152.<br />

"...Karnotit in gelben, pulverigen Belegen..." (Hirschhorn)<br />

TYUYAMUNIT (7 E 11-80)<br />

P! Waldhambach! ! ! ! ! ! EDX! 6814.001<br />

FRANCEVILLIT (7 E 11-100)<br />

P! Schweisweiler (1)! ! ! ! ! ! 6413<br />

HEIDTKE (1986, S.95).<br />

Unbestimmtes Cu -Arsenat<br />

S! Wallerfangen, Stollen im Blauwald.! ! ! XRD<br />

S! MÜLLER 1982, S.23.<br />

Blaue xx (ähnlich Aurichalcit) in der Füllmasse eines ehemaligen Baumstammes.<br />

Hauptkomponen ten sind Cu <strong>und</strong> As, daneben kommen Sb <strong>und</strong> Cl in<br />

Gehalten vor, die über zufällige Verunreinigungen hinausgehen.<br />

SILIKATE<br />

OLIVIN (8 A 4-10)<br />

S!<br />

N!<br />

P!<br />

Olivin tritt ausschließlich gesteinsbildend in basischen magmatischen Gesteinen<br />

auf, wo er aber in der Mehrzahl der Fälle heute bereits zersetzt ist.<br />

GRANATE<br />

Die reinen Endglieder der Granatgruppe treten praktisch nicht auf. Im Regelfalle<br />

handelt es sich um sehr komplexe Zusammensetzungen. Bezogen auf<br />

die geologische Realität muss man daher Granate zusammenfassend besprechen.<br />

Granat findet sich im betrachteten Raum in:

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!