18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 98<br />

Reich an Hornblende ist der Magmatit von Reimsbach .<br />

Selten erscheinen solche Einsprenglinge in den Rhyolithen.<br />

2. Bei magmatischen Intrusionen in einem Niveau, das nicht direkt oberflächennah<br />

gewesen sein dürfte, kam es zur Neubildung von Hornblende auf<br />

Kosten von Pyroxenen. Diese Hornblende bildet meist dünne Aufwachsungen<br />

auf den Pyroxenen, ist mittel- bis dunkelbraun <strong>und</strong> generell frisch. Diese Aufwachsungen<br />

fasern an den Enden gerne aus.<br />

Devonisch: Meta-Diabas von Buhlenberg.<br />

Permisch: Palatinite von Kreimbach <strong>und</strong> Niederkirchen, sowie der mittlere Teil<br />

<strong>des</strong> Tholeyitlagergangs von Tholey (nach JUNG). Im Vorkommen von Kreimbach<br />

sind diese Hornblenden noch jünger als die Bildung der großen (zersetzten)<br />

Pyroxen-xx der "Pseudopegmatite".<br />

3. Infolge der stark gestreckten stengeligen Form sind die äolisch transportierten,<br />

meist fast schwarzen Hornblenden <strong>des</strong> Eifel-Vulkanismus gut zu erkennen.<br />

Selbst in Proben, die mit Sorgfalt nicht direkt oberflächennah genommen<br />

werden, lassen sie häufig noch eine Verunreinigung mit der "Eifel-<br />

Assoziation" erkennen.<br />

Datierungen:<br />

Auf Gr<strong>und</strong> von K-Gehalten können Hornblenden für isotopische Datierungen<br />

genutzt werden.<br />

H! Wartenstein! ! ! ! ! ! ! 6110<br />

(MEISL, KREUZER u. HÖHNDORF 1990).<br />

!508 ± 8 Ma! ! Methode: K/Ar.<br />

Datiert wird ein Metamorphosealter <strong>des</strong> Amphibolits<br />

AKTINOLITH (8 F 10-20)<br />

H! Straße Langenthal-Pferdsfeld (1)! ! ! ! 6111<br />

Hoxbachtal (1)! ! ! ! ! ! ! 6111<br />

Straße Argenschwang-Spall (1)! ! ! ! ! 6112<br />

(1)!MEISL (1970, S.57-59)<br />

Allgemein als Bestandteil von Metadiabasen in der metamorphen Zone <strong>des</strong><br />

südlichen Hunsrücks.<br />

RHÖNIT (8 F 14-50)<br />

P! Forst, Pechsteinkopf<br />

PEKTOLITH (8 F 18-60)<br />

P! Niederkirchen<br />

Kreimbach, Steinbruch! ! ! ! ! ! 6411.002<br />

Biesterschied, Wolfsmühle! !<br />

P!<br />

BABINGTONIT (8 F 27-20)

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!