18.11.2012 Aufrufe

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MINERALIEN des SAARLANDES und ANGRENZENDERGEBIETE

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Mineral. Saarl. u. angrenz. Gebiete! ! Stand: 2011-07-12! S. 39<br />

Düppenweiler, Mühlenberg, Konglomerat! ! EDX! 6506<br />

Piesbach, Neubaugrube!! ! ! ! EDX! 6606.003<br />

N! Reichenbach, Hohfels! ! ! ! ! XRD! 6309.002<br />

N! MÜLLER, INV. 6309.002, 2000.<br />

Analysen (REM-EDX, Thomas RABER 2000, 2001 u. 2002):<br />

! Angaben sind Atom-% der Kationen.<br />

! 1! 2! 3! 4! 5<br />

Fe! 21,3! 26,7! 8,1! 19,1! 29,2<br />

Mg! 10,3! 8,6! 13,6! 9,5! 7,1<br />

Mn! ! 2,3! 0,2! 0,8! 0,1<br />

Zn! ! 2,5! 5,7! 2,0! 0,2<br />

Cr! 48,6! 39,6! 54,3! 41,1! 32,2<br />

Al! 18,6! 19,9! 17,6! 26,9! 28,0<br />

V! ! 0,4! 0,4! 0,2! 0,2<br />

Ti! 1,2! ! 0,1! 0,4! 3,0<br />

1 = Hohfels! 2 = Mühlenberg! 3-4 = Scheiden! 5 = Piesbach<br />

Chromit ist nur bekannt als dedritisches Schwermineral in Sedimenten <strong>und</strong><br />

stammt letztlich aus basischen <strong>und</strong> vor allem ultrabasischen Magmatiten.<br />

Am Hohfels handelt es sich um kleine starkglänzende, unmagnetische Oktaeder<br />

zusammen mit Cinnabarit aus dem Löserückstand von Calcit. Sie<br />

stammen aus den umgebenden oberrotliegenden Sedimenten.<br />

Am Mühlenberg sind es matte, r<strong>und</strong>liche, magnetische Körner ohne deutliche<br />

Kristallflächen.<br />

Brauner Spinell<br />

S! Düppenweiler, Mühlenberg, Helle Quarzite (1)<br />

Neunkirchen, Bohrung Saar 1 (2)<br />

(1) ZIMMERLE in REHKOPF (1969, S.20).<br />

(2) ZIMMERLE (1976, S.190-193, 197).<br />

Von ZIMMERLE wird dieser Sammelbegriff in der Sedimentpetrographie für<br />

alle Cr-haltigen Spinelle, insbesondere Chromit <strong>und</strong> Picotit benutzt, die in<br />

dünnsten Splittern braun durchscheinen.<br />

In der Bohrung Saar 1 tritt er in geringer Konzentration auf von<br />

! Kern 11 bis Kern 3 (8 Proben)<br />

! 4.356 m — 1.678 m<br />

! Westfal B — Stefan B.<br />

Bei ZIMMERLE (1984, S.347) wird dagegen tabellarisch nur ein Bereich<br />

Westfal C — Stefan A angegeben<br />

VALENTINIT (4 C 1-20)<br />

P! Moschellandsberg! ! ! ! ! ! 6212.001<br />

Seelberg (1)! ! ! ! ! ! ! 6212

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!