20.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

KONSTITUIERENDE KAMMERVERSAMMLUNG<br />

Die Vorstandsmitglieder im Kurzportrait<br />

Die Führungsriege für<br />

die kommenden vier Jahre<br />

Es bleibt bei einer ausgewogenen Mischung: Drei niedergelassene und vier<br />

Kliniker, drei Frauen und vier Männer leisten weiterhin die Vorstandsarbeit.<br />

Präsident: Dr. Franz-Joseph Bartmann Dr. Bartmann ist Chirurg im St. Franziskus-Hospital<br />

in Flensburg. Er gehört<br />

der Kammerversammlung seit 1988 an und ist seit 2001 Präsident. Bis Mitte Oktober<br />

2001 war er Leiter der Akademie für medizinische Fort- und Weiterbildung der Ärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein. Schwerpunkte seiner Arbeit auch auf Bundesebene sind<br />

die Telematik im Gesundheitswesen und die ärztliche Fort- und Weiterbildung. Der 1950<br />

geborene Bartmann setzt sich für eine enge Zusammenarbeit der ärztlichen Körperschaften<br />

und aller Gesundheitsberufe ein. Er legt Wert auf die Feststellung, dass die Zufriedenheit<br />

mit dem Arztberuf höher ist, als die Rahmenbedingungen erwarten lassen.<br />

Vizepräsidentin: Dr. Hannelore Machnik Dr. Machnik arbeitet als Ärztin in<br />

der Inneren Medizin im Universitätsklinikum<br />

Lübeck. Der Kammerversammlung gehört sie seit 1992 an, seit 2001 ist sie<br />

Vizepräsidentin. Schwerpunkt ihrer Mitarbeit sind die Themen Krankenhaus, Hochschule<br />

und Versorgungswerk. Die 1945 geborene Landesvorsitzende des Marburger Bundes<br />

begann vor fast 20 Jahren aus Unzufriedenheit mit den Arbeitsbedingungen der Klinikärzte<br />

mit ihrem berufspolitischen Engagement. Machnik gilt auch in schwierigen<br />

Phasen als gelassen, zugleich als hartnäckig in der Verfolgung der ärztlichen Interessen.<br />

Dr. Christian Sellschopp<br />

Dr. Sellschopp arbeitet als Chirurg<br />

mit Schwerpunkt Schilddrüsen- und<br />

kurzstationärer minimal invasiver Chirurgie in eigener Praxis in der Kieler Parkklinik. Er<br />

wurde im Sommer 2005 neu in die Kammerversammlung der Ärztekammer <strong>Schleswig</strong>-<br />

Holstein gewählt. Der 1948 geborene Sellschopp gehörte auch schon dem damals noch<br />

ehrenamtlichen Vorstand der Kassenärztlichen Vereinigung an, dort ist er heute noch<br />

Mitglied der Abgeordnetenversammlung. Sellschopp will sich in der neuen Legislaturperiode<br />

besonders für den Erhalt der Freiberuflichkeit der Ärzte einsetzen.<br />

<strong>Schleswig</strong>-<strong>Holsteinisches</strong> <strong>Ärzteblatt</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!