20.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

TÄTIGKEITSBERICHT 2008<br />

8. Förderung von Einrichtungen<br />

Patientenombudsmann/-frau <strong>Schleswig</strong>-Holstein<br />

Schwerpunkte/<br />

Inhalt:<br />

Ansprechpartner in der<br />

Geschäftsstelle:<br />

� Zur Entlastung im Bereich einer Ombudsperson wurde in deren Bereich für zwei Landkreise<br />

eine weitere Person benannt.<br />

� Der Ombudsverein stellte seine Tätigkeit wieder auf verschiedenen öffentlichen Veranstaltungen<br />

vor, so z. B. bei der 2. Kieler Ehrenamtsmesse am 03.02., der Stormarner<br />

Ehrenamtsmesse am 10.02. in Ahrensburg, der Ehrenamtsmesse Ostholstein am<br />

17.02. in Neustadt und der Gesundheitsmesse <strong>Schleswig</strong>-Holstein am 07.-09.11.2008<br />

in Neumünster.<br />

� Im März wurden alle Mitglieder des Bundesverbandes privater Anbieter sozialer<br />

Dienste e. V. in <strong>Schleswig</strong>-Holstein auf die Möglichkeit einer Mitgliedschaft im Patientenombudsverein<br />

hingewiesen. 5 Pflegeeinrichtungen sind daraufhin beigetreten.<br />

� Seit Mai 2008 besteht die Möglichkeit, dass sowohl die Ombudsleute als auch Patienten<br />

eine kostenlose rechtliche Erstberatung durch eine für den Verein tätige Rechtsanwältin<br />

bekommen können.<br />

� Im Juni wurde der Tätigkeitsbericht 2007 in überarbeiteter Fassung zusammen mit aktuel<br />

len Themen der Gesundheitsversorgung in Schles-wig-Holstein auf der Landespressekonferenz<br />

vorgestellt. Unter dem Motto „Das rechte Wort zur rechten Zeit“ wurden<br />

u. a. Themen wie die Wartezeit bei Fachärzten, Behandlungsfehler und Kommunika -<br />

tionsprobleme sowie Psychosoziale Beratung von den Ombudsleuten angesprochen.<br />

� Im Juli informierte sich Staatssekretär Dr. Körner, Ministerium für Soziales, Gesundheit,<br />

Familie, Jugend und Senioren über die Tätigkeit des Ombudsvereins. In diesem<br />

Rahmen trugen u. a. auch die Ombudsleute aus ihrer Tätigkeit vor.<br />

� Im August besuchte die stellvertretende Vorsitzende der Fraktion der Grünen den Ombudsverein<br />

zu einem Gespräch mit dessen Vorsitzenden und einem Teil der Ombudsleute<br />

sowie der Geschäftsführung.<br />

� Im November fand eine Fortbildungsveranstaltung für die Patientenombudsleute sowie<br />

das Pflegeteam zu den Themen:<br />

- Versorgungsmodell MVZ<br />

- § 116 b SGB V<br />

- Gesundheitsfonds<br />

- Ethikkommission<br />

- Ärztegenossenschaft<br />

statt.<br />

� Das Faltblatt des Ombudsvereins wurde in einer überarbeiteten Neuauflage in 250.000<br />

Exemplaren gedruckt. Es wurde den Vereinsmitgliedern, Apotheken, Krankenhäusern<br />

und Geschäftsstellen der Mitgliedskassen <strong>Schleswig</strong>-Holstein in ausreichender Zahl<br />

zur Verfügung gestellt. Ferner lag es als Beilage der Zeitschrift des Sozialverbandes,<br />

der Gewerkschaft der Polizei sowie dem <strong>Ärzteblatt</strong> bei.<br />

Hans-Peter Bayer, Geschäftsführer<br />

Janina Lohse, Tel. 04551/803-125<br />

<strong>Ausgabe</strong> 9 I September <strong>2009</strong> 59

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!