20.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

SCHLESWIG-HOLSTEIN<br />

Diskussionsforum in der Ärztekammer am 10. Oktober <strong>2009</strong><br />

FKQS - zwischen Sozial- und<br />

Kapitalverpflichtung<br />

Offene, politisch unverbrämte Diskussionen sind ein Kennzeichen des FKQS.<br />

Der Förderkeis blickt auf 15 erfolgreiche Jahre zurück.<br />

1984: Dr. Eckhard Weisner ist erster Vorsitzender der<br />

Kassenärztlichen Vereinigung <strong>Schleswig</strong>-Holstein, sein<br />

Vetter Dr. Dietrich Weisner Präsident der Ärztekammer<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein. Horst Seehofer stellt der Öffentlichkeit<br />

das Gesundheitsstrukturgesetz (GSG) vor. Der<br />

KV-Vorsitzende gründet zusammen mit einer Handvoll<br />

regionaler Repräsentanten der forschenden Arzneimittelhersteller<br />

den Förderkreis Qualitätssicherung<br />

<strong>Schleswig</strong>-Holstein e. V. (FKQS).<br />

Die Beziehung zwischen Arzt und Pharmareferent sollte<br />

auf eine neue Grundlage gestellt werden. Projekte zur<br />

Unterstützung von Qualitätszirkeln wurden ins Leben gerufen,<br />

alle Mitglieder des Förderkreises brachten sich<br />

ein. Es galt, Moderatorausbildungen zu unterstützen,<br />

Schulungsmaterial zu bündeln und zu katalogisieren,<br />

eine Checkliste zu einer ehrlichen Bewertung der Marketinglastigkeit<br />

von Anwendungsbeobachtungen<br />

(AWBs) zu entwerfen. Einmal jährlich wurde zudem<br />

ein hochkarätiges Symposion zum Thema Qualität in der<br />

Medizin durchgeführt. Eine Tradition, die bis heute Bestand<br />

hat. Alle Aktivitäten wurden einvernehmlich, firmenübergreifend<br />

und vertriebsneutral durchgeführt.<br />

Viele der Akteure von damals sind nicht mehr dabei,<br />

neue haben sich bis heute für die Sache eingebracht.<br />

Der Vorstand besteht aus Vertretern der forschenden Arzneimittelindustrie,<br />

der Ärztekammer, der Kassenärztlichen<br />

Vereinigung und der Ärztegenossenschaft. Es<br />

geht nach wie vor darum, gesundheitspolitische Fragestellungen<br />

gemeinsam aus den verschiedenen Blickwinkeln<br />

zu bearbeiten und der interessierten Fachöffentlichkeit<br />

zu präsentieren.<br />

Jedenfalls hat sich die Initiative von damals gelohnt, und<br />

andere wichtige Partner wie Krankenkassenvorstände<br />

und Apotheker sind inzwischen aktiv dabei auf der<br />

Bühne der Veranstaltungen, aber auch bei den mühevollen<br />

Vorbereitungen. So geht der FKQS hoffentlich in<br />

eine gute Zukunft, trotz bewegter Zeiten, trotz vieler Umbrüche.<br />

Der Förderkreis ist vielen eine Herzensangelegenheit,<br />

was vor allem auch beim Vorsitzenden und<br />

Weitere Informationen unter www.foerderkreis-qs.de.<br />

Den FKQS erreichen Sie telefonisch unter 04551/803-<br />

168, per E-Mail fkqs@aeksh.org oder postalisch: Geschäftsstelle<br />

FKQS, Marion David, Bismarckallee 8-12,<br />

23795 Bad Segeberg. Um schriftliche Anmeldung wird<br />

gebeten.<br />

Präsidenten der Ärztekammer, Dr. Franz-Joseph Bartmann,<br />

spürbar ist. Solange das so bleibt, wird es weiter -<br />

gehen mit dieser - wie es der Vorsitzende gern erklärt -<br />

wichtigen Einrichtung zwischen den Welten von Sozialund<br />

Kapitalverpflichtung. Gut, dass es dabei nicht nur<br />

Schwarz-Weiß, sondern häufig auch andere Schattierungen<br />

gibt. Das Herbstsymposion ist zu einer festen<br />

Fortbildungsgröße in der Gesundheitslandschaft geworden.<br />

Es nimmt die aktuellen Trends der Gesundheitspolitik<br />

auf und beleuchtet sie aus Sicht der beteiligten<br />

Institutionen und Verbände. Hervorzuheben ist dabei<br />

das weiterhin politisch unverbrämte Diskussionsforum.<br />

Mit der Jubiläumsveranstaltung - 15 Jahre FKQS<br />

Samstag, 10. Oktober <strong>2009</strong>, 10:00 bis 15:30 Uhr<br />

Paradigmenwechsel im Gesundheitswesen<br />

Überleben im System - Überlebt das System?<br />

in Bad Segeberg lädt der Förderkreis insbesondere<br />

die interessierte Fachöffentlichkeit zur Teilnahme ein.<br />

Mit Prof. Dr. Matthias Schrappe, Mitglied im Sachverständigenrat<br />

zur Begutachtung der Entwicklung im Gesundheitswesen,<br />

sowie Prof. Dr. Günther Neubauer<br />

vom Institut für Gesundheitsökonomik stehen den Gästen<br />

auf dieser Jubiläumsveranstaltung anerkannte Experten<br />

Rede und Antwort.<br />

Dr. Cordelia Andreßen / Joseph Schnieders<br />

<strong>Ausgabe</strong> 9 I September <strong>2009</strong> 13

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!