20.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

MedBaltic zum Leserbrief Dres. Fuchs und Losch<br />

Mit großem Interesse haben wir den Leserbrief der Kollegen<br />

Fuchs und Losch zur Kenntnis genommen.<br />

Die MedBaltic ist eine überörtliche Gemeinschaftspraxis<br />

von Fachärzten für Orthopädie und Unfallchirurgie, die<br />

an fünf verschiedenen Standorten in <strong>Schleswig</strong> Holstein,<br />

u. a. auch in Neumünster, vertreten ist. Ziel der Med-<br />

Baltic ist die umfassende Versorgung auf orthopädisch<br />

und unfallchirurgischem Fachgebiet. Durch die Rotation<br />

der Kollegen mit unterschiedlicher Schwerpunktausbildung<br />

ist es möglich, den Patienten eine heimatnahe, spezialisierte<br />

Behandlung ihrer Erkrankungen anzubieten. Zu<br />

unserem Bedauern war eine operative Anbindung an das<br />

FEK Neumünster aus Kapazitätsgründen bisher nicht<br />

möglich. Wir hatten erstmals eine Anfrage im Frühjahr<br />

2007 am FEK-Stand auf der Gesundheitsmesse in den<br />

Holstenhallen gestellt. Erfreulicherweise sind unsere Patienten<br />

gerne bereit, die An- und Abfahrt zu den mit uns<br />

kooperierenden Kliniken im Kieler Raum auf sich zu<br />

neh men, weil die Vorbehandlung, OP und die Nachbehand -<br />

lung in einer Hand bleibt und die Patienten so eine Ver-<br />

Praktische Psychiatrie für den Hausarzt<br />

Kurze Inhaltesangabe: Das Buch beginnt mit einer Anleitung<br />

zum diagnostischen Gespräch. Es folgen Kapitel<br />

über schizophrene Psychosen, depressive Störungen,<br />

Angststörungen, alkoholassoziierte Störungen, Demenzen,<br />

psychiatrische Notfallbehandlung und Zwangseinweisung<br />

unter dem speziellen Gesichtspunkt der<br />

Hausarztpraxis. Ein Wirkstoff- und Medikamentenverzeichnis<br />

schließt sich an.<br />

Kritische Bewertung: Die Autoren aus Psychiatrie, Psychotherapie<br />

und Allgemeinmedizin bieten dem Hausarzt<br />

symptomorientierte Handlungsanleitungen zur Diagnostik<br />

und Therapie psychisch kranker Menschen und<br />

verzichten dabei in ihrer pragmatischen Haltung bewusst<br />

auf den Charakter eines kleinen psychiatrischen<br />

Lehrbuchs. Die Symptomatik steht im Vordergrund.<br />

Dann folgen Ausführungen über das Krankheitsbild und<br />

differenzialdiagnostische Tabellen als Wegweiser.<br />

Sonstiges: Psychosomatik wird gegenüber der Psychiatrie<br />

abgegrenzt, und grundlegende Unterschiede<br />

werden dabei erklärt. Die Psychosomatik wird mit Hinweis<br />

auf das Curriculum Psychosomatische Grundversorgung<br />

der Bundsärztekammer in diesem Werk nicht<br />

weiter vertieft.<br />

LESERBRIEF/BÜCHER<br />

trauensbasis zu ihrem Operateur haben. Alternativ wird<br />

auch die Behandlung in der heimatnahen Klinik angeboten,<br />

jedoch nicht immer gewünscht. Die große Anzahl<br />

der zuweisenden Kollegen aus Neumünster und Umgebung<br />

ist für uns ein Zeichen der Akzeptanz und Unterstützung<br />

durch alle freiberuflich tätigen Kollegen, die<br />

um die Risiken und aktuellen Erschwernisse einer Niederlassung<br />

wissen. Im Vergleich zu nicht operativ tätigen<br />

Kollegen konnten wir bisher unter Berücksichtigung der<br />

budgetierten Versorgungsprobleme keine unangemessenen<br />

Wartezeiten für konservative Therapiemaßnahmen<br />

verzeichnen. Wir sind davon überzeugt, mit der<br />

MedBaltic den Patienten eine gute medizinische Versorgung<br />

mit integrierter Behandlungskette anzubieten.<br />

Kooperation mit klinisch-tätigen Kollegen ist grundsätzlich<br />

gewünscht und fruchtbar. Wir sind jederzeit offen für<br />

kollegialen Austausch und Kontakt.<br />

Dres. Koch, Kohlsche, Reinartz, Schwall, Büll, Gerdesmeyer,<br />

Häring<br />

Empfehlung: „Praktische Psychiatrie<br />

für den Hausarzt“ ist<br />

aus meiner Sicht für den Praxisalltag<br />

Niedergelassener<br />

aber auch für Weiterbildungsassistenten<br />

sehr hilfreich. Die<br />

bewusst kurz gefasste Form<br />

ermöglicht schnelle Orientierung<br />

im Hinblick auf Diagnose,<br />

Differenzialdiagnose und Therapie<br />

psychiatrischer Krankheitsbilder<br />

und gibt Anleitung<br />

zum Umgang mit diesen Kranken.<br />

Das Buch wurde vor der Veröffentlichung auf den praktischen<br />

Gebrauch hin untersucht und im Rahmen der Kooperation<br />

von Allgemeinmedizin und Psychiatrie in den<br />

Kompetenznetzwerken Schizophrenie und Depression<br />

getestet und überarbeitet.<br />

Bibliographische Angaben: M. Sielk, B.Janssen, H.-H. Abholz,<br />

Praktische Psychiatrie für den Hausarzt - Hilfen für<br />

Diagnostik und Therapie, Deutscher Ärzteverlag Köln,<br />

<strong>2009</strong><br />

Rezensent: Dr. Joachim Bloem, Kiel<br />

<strong>Ausgabe</strong> 9 I September <strong>2009</strong> 15

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!