20.11.2012 Aufrufe

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

Schleswig-Holsteinisches Ärzteblatt, Ausgabe 9/2009

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Simulationstraining<br />

Wie schon in der Einführung erwähnt, fand im Jahr<br />

2008 der schon länger geplante Einstieg in das Simulationstraining<br />

in der Akademie statt - eine Woche lang<br />

gab es in der Akademie eine virtuelle Intensivstation.<br />

Die anfängliche Zurückhaltung und Skepsis gegenüber<br />

diesem zukunftsweisenden Fort- und Weiterbildungsangebot<br />

konnte durch viel Überzeugungsarbeit und<br />

Werbung, aber auch durch die Bereitstellung zusätzlicher<br />

finanzieller Mittel - die Teilnahmegebühr wurde stark<br />

subventioniert - überwunden werden.<br />

Die Leitung und das Referententeam sowie die erforderliche<br />

technische Ausstattung kam als „Komplettpaket“<br />

von der AQAI GmbH, einer in private Trägerschaft<br />

ausgegliederte Einrichtung der Universität Mainz.<br />

Inhaltlich ging es bei der „Premiere“ um die Intensivmedizin<br />

als ein Paradebeispiel für interdisziplinäre und<br />

berufsgruppenübergreifende Zusammenarbeit. Die 5<br />

angebotenen Tages seminare waren mit jeweils maximal<br />

15 Tei nehmerInnen ausgebucht, 30 weitere Interes -<br />

senten mussten auf das nächste Jahr vertröstet werden.<br />

Ausführlich berichtet wurde im <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen<br />

<strong>Ärzteblatt</strong> 12/2008, Seiten 31-34 (www.aerzteblatt-sh.de).<br />

Tag der Akademie<br />

Der einmal im Jahr stattfindende „Tag der Akademie“<br />

steht sowohl für Werbung und Öffentlichkeitsarbeit als<br />

auch für gute Fortbildung.<br />

Die Akademie wendet sich bei diesem „Tag der offenen<br />

Tür“ stets mit einem aktuellen medizinischen Thema, zumeist<br />

auch mit großer gesundheitspolitischer und gesellschaftlicher<br />

Relevanz, an eine breite ärztliche Zielgruppe<br />

und andere medizinische Berufsgruppen sowie<br />

die interessierte Öffentlichkeit.<br />

Die Jahresveranstaltung 2008 stand unter dem Thema:<br />

„Demenz - Herausforderung für eine interdisziplinäre<br />

Versorgung“. Die wissenschaftlich-fachliche Leitung des<br />

Symposiums lag in den Händen von Herr Priv. Doz. Dr.<br />

med. Werner Hofmann vom Friedrich-Ebert-Kranken -<br />

haus Neumünster.<br />

Über 300 Besucher verfolgten während des Tages die<br />

Beiträge der insgesamt 10 Referenten und beteiligten sich<br />

an der Diskussion.<br />

Im Rahmen der Veranstaltung gab es auch genügend<br />

Zeit und Raum für persönliche Begegnungen und Gespräche<br />

im großen Foyer des Akademieneubaus - mit<br />

den Annehmlich keiten eines „Festtags-Buffets” und untermalt<br />

durch die Wohl-Klänge des Koepke-Quintetts,<br />

dem kleinen „Ärzteorchester“ aus Lübeck.<br />

TÄTIGKEITSBERICHT 2008<br />

Institut der Akademie<br />

Die Akademie unterhält das „Institut für Psychosomatische<br />

Medizin und Psycho therapie“. Diese Einrichtung<br />

bietet in erster Linie Veranstaltungen für den Erwerb<br />

der Zusatzbezeichnung Psychotherapie und für die Weiterbildung<br />

zum Arzt für Psychotherapeutische Medizin,<br />

Psychiatrie und Psychotherapie sowie Kinder- und Jugendpsychiatrie<br />

und -psychotherapie an. Ein Einstieg in<br />

diese in der Regel 4-jährigen Weiterbildungsgänge ist,<br />

ge nügend Interessenten vorausgesetzt, einmal jährlich<br />

möglich. Angeboten werden die Ver fahren Tiefenpsychologie<br />

und Verhaltens therapie. In 2008 befanden sich<br />

3 Jahrgänge mit insgesamt 77 TeilnehmerInnen in den<br />

verschiedenen Weiterbildungsgängen.<br />

Insgesamt gut, wenngleich von Thema zu Thema unter -<br />

schied lich stark angenommen wurde das Angebot, als<br />

Gast hörer an den monatlichen Samstagsvorträgen der Weiterbildungsveranstaltungen<br />

teilzunehmen (Kurs im Kurs).<br />

Das Institut unterhält eine Fachbibliothek, die im Berichtsjahr<br />

neu strukturiert wurde. Z. Zt. werden etwa<br />

1.300 Titel geführt. Diese stehen in erster Linie den Teilneh<br />

merInnen an den Weiterbildungsgängen, bei Verfüg -<br />

bar keit aber auch anderen Interessierten, zur Verfügung.<br />

Der von der Dozentenversammlung für 4 Jahre gewählte<br />

Vorstand arbeitete in seinem zweiten Amtsjahr.<br />

Vorsitzende ist Frau Dr. med. Dipl.-Soz. Karin Gülsdorff,<br />

Neumünster, als Beisitzerinnen wirken Frau Dr. phil.<br />

Dipl.-Psych. Annegret Boll-Klatt, Bad Segeberg und Frau<br />

Dipl.-Psych. Elisabeth Jansen-Wietelmann, Lübeck.<br />

In Planung genommen wurde eine zusätzliche psychotherapeutisch-psychosomatischeFortbildungsreihe<br />

unter der Bezeichnung „Segeberger-Freitags-<br />

Seminare“. Hiermit sollen zum einen die Psychotherapeuten<br />

ein attraktives Fortbildungsangebot erhalten,<br />

zum anderen sollen aber auch nicht-psychotherapeutisch<br />

arbeitende Ärztinnen und Ärzte für die Thematik gewonnen<br />

werden. Geplant ist zunächst eine Veranstaltung<br />

pro Quartal, jeweils an einem Freitagnachmittag.<br />

Ausführlich berichtet wurde im <strong>Schleswig</strong>-Holsteinischen<br />

<strong>Ärzteblatt</strong> 12/2008, Seite 50 (www.aerzteblattsh.de).<br />

Kooperationen<br />

Auch im Berichtsjahr war die Akademie wieder ein vielfach<br />

gesuchter Kooperationspartner. Insgesamt wurden<br />

11 Veranstaltungen in Zusam men arbeit mit anderen<br />

Anbietern durchgeführt. Zu den 3 Weiterbildungsund<br />

8 Fortbildungs veranstaltungen mit einer Gesamtdauer<br />

von 272 Stunden kamen 1741 Besucher. Da die<br />

<strong>Ausgabe</strong> 9 I September <strong>2009</strong> 43

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!