20.11.2012 Aufrufe

Forschung und Lehre Jahresbericht 2008 zfp fo rsch u n g

Forschung und Lehre Jahresbericht 2008 zfp fo rsch u n g

Forschung und Lehre Jahresbericht 2008 zfp fo rsch u n g

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Beteiligte<br />

Beteiligte<br />

Fragestellungen<br />

Subjektives Erleben der Aufnahmesituation in einer<br />

psychiatrischen Klinik<br />

Raoul Borbé, Andreas Klein<br />

Die Aufnahme in psychiatrischen Kliniken, nicht selten unter Zwang, er<strong>fo</strong>lgt<br />

oft sehr spät im Krankheitsverlauf <strong>und</strong> wird von vielen Patienten als stigmatisierend<br />

empf<strong>und</strong>en. Es gab daher in den letzten Jahren eine Reihe von Arbeiten<br />

zu den sog. „pathways to care“, also wie die Patienten in die Klinik kommen<br />

<strong>und</strong> zur Anwendung von Zwang bei der Einweisung <strong>und</strong> in der Klinik. Das<br />

subjektive Erleben der Patienten in der Aufnahmesituation ist dagegen bisher<br />

kaum untersucht, obwohl man aus der Arbeit mit Behandlungsvereinbarungen<br />

weiß, dass gerade dieser erste Eindruck oftmals entscheidend ist für die Sichtweise<br />

der Patienten in Bezug auf die Institution „Psychiatrisches Krankenhaus“,<br />

wenn nicht für die Psychiatrie als Ganzes. Gleichzeitig sind die Bedürfnisse<br />

<strong>und</strong> Bewertungen der Patienten hochgradig individuell. In einem von der<br />

DGPPN initiierten <strong>und</strong> finanziell von der Stiftung seelische Ges<strong>und</strong>heit, der<br />

B<strong>und</strong>esdirektorenkonferenz <strong>und</strong> der ACKPA unterstützten Projekt wird das subjektive<br />

Empfinden der Patienten bei Aufnahme in eine psychiatrische Klinik<br />

untersucht. Die Federführung liegt bei der Arbeitsgruppe von Prof. Driessen,<br />

Bielefeld. Die in unserem Haus durchgeführte medizinische Promotionsarbeit<br />

diente der Erarbeitung eines Fragebogens zum subjektiven Erleben der Aufnahmesituation<br />

in einer psychiatrischen Klinik unter Einbezug von Einzelinterviews<br />

<strong>und</strong> so genannter Fokusgruppen. Die Erhebung mit n=72 PatientInnen<br />

ist mittlerweile abgeschlossen. Erste Ergebnisse sind in einen Fragebogen eingeflossen,<br />

der aktuell bei über tausend PatientInnen in mehreren Kliniken in<br />

Deutschland angewendet wird. Die Promotionsarbeit ist kurz vor der Fertigstellung.<br />

Jarvis revisited<br />

Raoul Borbé, Frank Eisele, Peter Schmid, Ralf-Peter Gebhardt<br />

Der Psychiater Edward Jarvis beschrieb bereits 1850 den Effekt, dass Patienten<br />

eines psychiatrischen Krankenhauses eher aus der Nähe als aus größeren<br />

Entfernungen kommen. Wir fragten uns, ob dieser Distanzreibungseffekt auch<br />

in den drei Südwürttembergischen Zentren für Psychiatrie (SWZ) <strong>und</strong> den<br />

Satellitenstationen in Wangen <strong>und</strong> Ehingen zu finden ist <strong>und</strong> ob sich die Stärke<br />

der Distanzreibung je nach Diagnose unte<strong>rsch</strong>eidet. Außerdem wollten wir<br />

prüfen, ob es sich beim Jarvis-Effekt möglicherweise nur um ein Artefakt handelt,<br />

das sich ergibt, weil entfernter wohnende Patienten In andere Krankenhäuser<br />

gehen.<br />

22 <strong>Jahresbericht</strong> <strong>2008</strong>

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!