10.07.2015 Aufrufe

Fahrrinne Unterelbe

Fahrrinne Unterelbe

Fahrrinne Unterelbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

WSA HH: Beweissicherung MZB der <strong>Fahrrinne</strong> <strong>Unterelbe</strong> Seite 30Unterhaltungsbaggerungen zurückzuführen, da die Mengen sehr deutlich unter denjenigen lagen,die im Vertiefungsbereich entnommen wurden (s. Kap. 2). Nach der in 1999 verzeichneten Veränderungänderte sich bei geringen jährlichen Unterschieden in den Folgejahren 2001 - 2004 in beidenuntersuchten Teilgebieten (Ausbaustrecke, Referenz) nichts wesentliches. Die Wassertiefen variiertenje nach Jahr und Station um 14,5 –15,5 m (Abb. 5 A-D).5.2 Makrozoobenthos 1000 µm-Fraktion (Greifer)5.2.1 Räumlicher Vergleich 2004Artenzahl und DominanzstrukturIn den Greiferproben, die im <strong>Fahrrinne</strong>nabschnitt bei km 649-653 entnommen wurden, konnten2004 insgesamt 13 Taxa der 1000 µm-Fraktion identifiziert werden.Zu diesen gehörten der Brackwasserpolyp Cordylophora caspia, die Muschel Dreissena polymorpha,der Polychaet Marenzelleria cf. viridis, die Crustacea Bathyporeia elegans, B. pilosa und Gammaruszaddachi, die Schwebegarnele Neomysis integer, die Wollhandkrabbe Eriocheir sinensis, unbestimmtejuvenile Tiere der Taxagruppen Gammarus und Bathyporeia sowie die zu den Bryozoa gehörendeElectra crustulenta sowie das marine Taxon (Ophiuroidea-Schlangenstern). Von den genanntenTaxa wurden im Referenzbereich und im Bereich der Ausbaustrecke jeweils 10 Taxa erfasst(Tab. 2).Das insgesamt begrenzte Artenspektrum führt zu einer entsprechend niedrigen durchschnittlichenTaxazahl an den jeweiligen Stationen. Die Ausbaustrecke wies dabei mit 1,8 – 3,8 Taxa/Greifer imVergleich mit den Werten der Referenzstationen (1,5 – 4,2 Taxa/Greifer) nur geringe Unterschiedeauf.Die benthische Gemeinschaft wurde im Bereich der Ausbaustrecke v.a. von den Bathyporeia-ArtenB. pilosa und B. elegans dominiert. Die Bathyporeia- Arten (inkl. Juveniler) hatten zusammen einenAnteil von etwa 75% an der Gesamtbesiedlung. Der Polychaet Marenzelleria cf. viridis war mit 13,7% die dritthäufigste Art. Andere Taxa spielten mit einem relativen Individuenanteil von jeweils

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!