10.07.2015 Aufrufe

Fahrrinne Unterelbe

Fahrrinne Unterelbe

Fahrrinne Unterelbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WSA HH: Beweissicherung MZB der <strong>Fahrrinne</strong> <strong>Unterelbe</strong> Seite 485.3.3 AbundanzAbb. 13 zeigt die mittleren Abundanzen [Ind./m² & Station] der einzelnen Bereiche und Teilgebiete.Außerdem geben Standardabweichungen (= StAbw) und Extrema (= Min & Max) eine Vorstellungzur Variabilität.Eine auffällige Variabilität der Individuendichte zeigte sich für die an den Stationen am <strong>Fahrrinne</strong>nrand(RaS) im Bereich der Baggerstrecke. In der <strong>Fahrrinne</strong>nmitte war die Variabilität sowohl in derBaggerstrecke als auch im Referenzbereich im Vergleich dazu extrem niedrig. Aufgrund der hohenStrömungsgeschwindigkeit über der Sohle und der damit verbundenen Sedimentmobilität wäre hiertheoretisch eine größere Streuung um den Mittelwert zu erwarten gewesen. Mit 52 bis 56% lag derVariabilitätskoeffizient aber deutlich unter dem des Randsektors BS_RaS mit V k = 116%.Die mittleren Gesamtabundanzen waren in der Ausbau- und Referenzstrecke (BS ges & RF ges ) mit rd.4 x 10 3 Ind./m² so gut wie identisch. Ohne Einschränkung traf dies auch auf die Teilgebiete zu.Erwartungsgemäß ergab die statistische Prüfung der Mittelwerte, dass die Abweichungen zufälligsind (U-Test, α = 0,01). Entsprechend der Variabilität der Individuenzahlen waren die Grundvoraussetzungenfür einen trennscharfen, parametrischen Test nicht erfüllt.Abb. 13: Mittlere Individuenzahlen Oligochaeta [Ind./m² & Station] im Untersuchungsraum <strong>Unterelbe</strong> (April 2004) undVariabilität (StAbw +/- s und Extrema), wobei: BSges = Baggerbereich, gesamt (n = 13) & RFges = Referenzbereich, gesamt(n = 7); BS_FaS = Baggerstrecke, <strong>Fahrrinne</strong> mittig (n = 8) & RF_FaS = Referenzstrecke, <strong>Fahrrinne</strong> mittig (n = 3);BS_RaS = Baggerstrecke, Randstationen (n = 5) & RF_RaS = Referenzstrecke, Randstationen (n = 4)In Abb. 14 sind die Abundanzen [Ind./m²] der Oligochäten-Arten zusammengestellt: In der linkenGrafik die quantitative Verteilung der Tubificidae und in der rechten Grafik die der Propappidae, mitOktober 2005 BIOCONSULT Schuchardt & Scholle

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!