10.07.2015 Aufrufe

Fahrrinne Unterelbe

Fahrrinne Unterelbe

Fahrrinne Unterelbe

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

WSA HH: Beweissicherung MZB der <strong>Fahrrinne</strong> <strong>Unterelbe</strong> Seite 691614Sauerstoffgehalt mg/l - GrauerortMittelMaxWertMinWert1614Sauerstoffgehalt mg/l - GrauerortMittelMinWertMaxWert12121010886644220Jan-03Feb-03Mrz-03Apr-03Mai-03Jun-03Jul-03Aug-03Sep-03Okt-03Nov-03Dez-03001.01.200431.01.200401.03.200431.03.200430.04.200430.05.200429.06.200429.07.200428.08.200427.09.200427.10.200426.11.200426.12.2004µs/cm420039003600330030002700240021001800150012009006003000Jan-03Feb-03Mrz-03Leitfähigkeit (µs/cm) - GrauerortApr-03Mai-03Jun-03Ju l-03Aug-03Sep-03Okt-03Nov-03Dez-03MittelMa xWertMinWertµs/cm42003900360033003000270024002100180015001200900600300001.01.200431.01.200401.03.2004Leitfähigkeit (µs/cm) - Grauerort31.03.200430.04.200430.05.200429.06.200429.07.200428.08.200427.09.200427.10.200426.11.2004MittelMinWertMaxWert26.12.2004Abb. 22: Interannuelle und saisonale Variabilität verschiedener abiotischer Parameter in der <strong>Unterelbe</strong> (Pegel Grauerort,El- km 660) im Zeitraum von Januar – Dezember 2003 (links) sowie Januar - Dezember 2004 (rechts). Quelle: WassergütestelleElbe, Hamburg. Schwarze senkrechte Linien = Zeitpunkt der Makrozoobenthos-ProbenahmeDie Leitfähigkeit zeigt saisonale und interannuelle Unterschiede. Die Werte im Bereich Blankenesevariierten in Abhängigkeit des Oberwasserabflusses saisonal zwischen 500 µs/cm z.B. im Mai 2000(Q = ca. 2000 m³/s) und 1.300 µs/cm im Sommer/Herbst 2003 (Q

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!