23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1. Bewegung ist unverzichtbar!<br />

1.1 Bewegung und Wahrnehmung<br />

Die Entwicklung von Wahrnehmung und Bewegung bilden eine untrennbare Einheit, denn jede<br />

eingehende Information wird über die Sinne aufgenommen und fast jede Reaktion ist motorischer<br />

Art. Wahrnehmung ist dem zufolge Voraussetzung für Reaktionen, Kommunikation,<br />

Auseinandersetzung mit sich und der Umwelt. Unter Wahrnehmung versteht man den Prozess<br />

der Aufnahme (durch die verschiedenen Sinnessysteme), Koordination und Verarbeitung (<strong>im</strong><br />

Gehirn) von Reizen und Informationen aus der Außenwelt oder dem eigenen Körper. Um sich<br />

in der Umwelt orientieren zu können, braucht das Kind die Fähigkeit, Sinnesreize zu differenzieren,<br />

d.h. wichtige Informationen von unwichtigen zu unterscheiden. Ein Kind sollte z.B. in<br />

der Lage sein, sich trotz eines höheren Lärmpegels in der Halle auf die St<strong>im</strong>me der Übungsleiterin/desÜbungsleiters<br />

zu konzentrieren.<br />

Mithilfe der Sinnesorgane muss ein Kind neue Situationen erfassen und an das Zentralnervensystem<br />

(ZNS) <strong>im</strong> Gehirn weiterleiten, bevor es eine sinnvolle motorische Handlung vornehmen<br />

kann. Eine selbständige Bewegung ist ohne Wahrnehmung nicht denkbar, deshalb geht jeder<br />

Bewegung eine Wahrnehmung voraus.<br />

Folgende Wahrnehmungsbereiche werden unterschieden:<br />

System<br />

Taktiles System<br />

Vestibuläres System<br />

Kinästhetisches<br />

System<br />

(Bewegungsempfinden)<br />

Visuelles System<br />

Auditives System<br />

Geruchssystem<br />

Geschmackssystem<br />

Haut<br />

Sinnesorgan<br />

Gleichgewichtsorgan<br />

<strong>im</strong> Innenohr<br />

Propriozeptoren in<br />

Muskeln, Sehnen und<br />

Gelenken<br />

Augen<br />

Ohren<br />

Nase<br />

Zunge<br />

Gewonnene Informationen<br />

Die Haut ist das größte Wahrnehmungsorgan,<br />

darüber wird Druck, Berührung, Temperatur<br />

und Schmerz wahrgenommen.<br />

Über Rezeptoren <strong>im</strong> Innenohr werden Lage<br />

und Orientierung <strong>im</strong> Raum, Beschleunigung<br />

des eigenen Körpers und das Gleichgewichtsempfinden<br />

wahrgenommen.<br />

Die Bewegungen des eigenen Körpers, die<br />

Stellung der Körperteile zueinander, Muskelspannung.<br />

Kraft des eigenen Körpers und<br />

Gewicht von Objekten wird wahrgenommen.<br />

Der Sehsinn n<strong>im</strong>mt die meisten Informationen<br />

auf, er unterscheidet Helligkeit, Farbe, Form<br />

und Lage von Objekten und Lebewesen.<br />

Durch die akustische Wahrnehmung wird die<br />

Tonhöhe, Lautstärke, Geräusche, Sprache,<br />

Art und Ort von Schallquellen aufgenommen<br />

Reizstoffe und Reizintensität werden unterschieden.<br />

Unterschieden werden kann süß, sauer, salzig<br />

und bitter.<br />

9

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!