23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O = Organisation<br />

EINSTIMMUNG<br />

● Begrüßung, Vorstellung der ÜL;<br />

Verlauf des Abends skizzieren.<br />

O Eltern sitzen am Tisch.<br />

● Kennenlernspiele z.B.:<br />

Die Eltern sitzen <strong>im</strong> Kreis und werfen sich gegenseitig erst<br />

einen, später mehrere Gegenstände zu, wobei zunächst der<br />

eigene Name und danach der Name der fangenden Person<br />

gerufen wird.<br />

O Freies Laufen durch die Halle.<br />

● Erläuterungen <strong>zur</strong> ganzheitlichen Entwicklung des Kindes:<br />

• motorische Entwicklung,<br />

• emotional-psychische Entwicklung,<br />

• kognitive Entwicklung,<br />

• soziale Entwicklung.<br />

O Kurzvortrag der ÜL mit Veranschaulichung an einer Wandzeitung<br />

(s. Zeichnung).<br />

● Erarbeitung und Konkretisierung der vier Entwicklungsbereiche<br />

(s. „Stichpunktliste“ als Beispiel auf der nächsten<br />

Seite)<br />

O Eltern bilden Kleingruppen, erarbeiten die Konkretisierungen<br />

zunächst selbständig und halten ihre Ergebnisse auf<br />

vorbereiteten Karteikarten fest; danach Gespräch und weitere<br />

Konkretisierungen durch ÜL.<br />

● Herausstellen des übergeordneten Ziels der „Förderung der<br />

Gesamtpersönlichkeit des Kindes“.<br />

● Luftballon und Bewegung:<br />

Bewegungsanweisungen (= genaue Vorgaben), z.B. den<br />

Luftballon mit beiden Händen zum Partner werfen; mit der<br />

rechten Hand, mit der linken, Kopfball ...<br />

Bewegungsaufgabe stellen (teiloffen), z.B. den Luftballon<br />

mit verschiedenen Körperteilen aus beliebigen Ausgangspositionen<br />

zum Partner stoßen, hinüberbringen.<br />

O Zu zweit, frei <strong>im</strong> Raum.<br />

128<br />

H = Hinweis<br />

● Einst<strong>im</strong>mung, Transparenz.<br />

H Sie oder Du?<br />

6. Eine Lobby für Kinder<br />

Stundenverlauf/Inhalte Absichten/Gedanken<br />

● Auflockerung der i.d.R. verkrampften<br />

Anfangssituation durch Spielaktionen.<br />

H Ggf. diese Phase durch ein zweites<br />

Spiel verlängern.<br />

● ÜL geben „Grobdefinitionen“ der Entwicklungsbereiche.<br />

● Intensive und eigenständige Auseinandersetzung<br />

mit der Persönlichkeitsentwicklung<br />

von Kindern.<br />

H Die ÜL kleben die von den Eltern ausgefüllten<br />

Karten auf die bereits vorgestellte<br />

Wandzeitung (Zeichnung oben)<br />

und ergänzen ggf. durch eigene Karteikarten.<br />

● Eltern erhalten anschließend einen<br />

Überblick über die Ziele der kindlichen<br />

Entwicklungsförderung.<br />

● Verdeutlichung des methodischen<br />

Grundrezeptes an einem Beispiel.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!