23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

3. Wie wird man vielen Kindern gerecht?<br />

Differenzierungsmöglichkeiten<br />

➠ Variation der Methoden<br />

• Bewegungsaufgaben<br />

- räumen dem Kind verschiedene Lösungsmöglichkeiten ein, es gibt kein „Falsch“ oder<br />

„Richtig“. Die Aufgaben sind so gestellt, dass jedes Kind seinen individuellen Lösungsweg<br />

finden kann.<br />

• Bewegungs<strong>im</strong>puls/Anregung/Anreiz<br />

- <strong>zur</strong> Verfügung stellen von Material, Geräten oder Gerätekombinationen<br />

- selbst aktiv mitspielen<br />

- kurzer verbaler Anstoß für eine Spiel- oder Bewegungsidee<br />

• Bewegungslandschaft<br />

- aufgebaute Gerätearrangements mit unterschiedlichen Spiel- und Bewegungsschwerpunkten,<br />

die an Landschaften erinnern (Berg, Sumpf, Felsen, Brücke)<br />

• Bewegungsbaustelle<br />

- keine vorgefertigte Gerätekombination, Material (Kleingeräte, Alltagsmaterial, Kisten,<br />

Bretter, Reifen) wird <strong>zur</strong> Verfügung gestellt, das die Kinder eigenständig und selbstverantwortlich<br />

nutzen und handhaben<br />

• Bewegungsgeschichten<br />

- motivieren Kinder zum Mitmachen, sie entdecken über leicht nachvollziehbare Geschichten<br />

die Sinnhaftigkeit von Bewegungen bzw. Bewegungsspielen<br />

- entstammen der Vorstellungs- und Erlebniswelt der Kinder<br />

- regen kreatives, fantasievolles Mitgestalten an<br />

➠ Variation der Bewegungsmöglichkeiten/-formen/Verwendungsmöglichkeiten<br />

• Bewegungsmöglichkeiten<br />

- Entspannungs- und Stilleübungen, Lauf- und Fangspiele, Ballspiele, Kreisspiele, Tänze/Bewegung<br />

nach Musik, Singspiele, Geräteparcours, Sinnesparcours etc.<br />

• Bewegungsformen<br />

- Gehen, Laufen, Hüpfen, Springen, Klettern, Ziehen, Rollen etc.<br />

- Bewegungskombinationen wie Gehen und Tragen, Werfen und Fangen<br />

•Verwendungsmöglichkeiten von Sport-/Spielgeräten und Alltags- und Verpackungsmaterialien<br />

- Sortieren und Ordnen<br />

-Werfen und Rollen<br />

- Kombination von Groß- und Kleingeräten<br />

➠ Variation verschiedener Materialien, Hilfsmittel, Spiel- und Sportgeräte; möglichst<br />

aus der Lebenswelt der Kinder<br />

• Sport-/Spielgeräte<br />

- herkömmliche Sportgeräte, z.B. Kasten, Barren, Bänke, Matten, Reck, Taue, Sprossenwand<br />

- Balanciergeräte, z.B. Wackelbrett, Kreisel, Stelzen, Therapieband, Schaukel<br />

- Fahrgeräte, z.B. Rollschuhe, Pedalo, Skateboard, Fahrrad, Roller, Inline-Skates, Rollbrett<br />

- Bälle, z.B. Schaumstoff-, Papier-, Jonglierball, Luftballon, Wasserball, Pezziball<br />

- Hantiergeräte, z.B. Seil, Tuch, Gymnastikreifen, Stäbe<br />

- Gruppenspielgeräte, z.B. Ziehtau, Schwungtuch, Fallschirm<br />

-Sprunggeräte, z.B. Sprungseil, Gummitwist, Sprungball, Trampolin<br />

• Freizeitgeräte, z.B. Weichfrisbee, Wurfring, Beach-Ball, Indiaca, Hängematten, Kriechtunnel,<br />

Murmeln<br />

17

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!