23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Praktische Beispiele für Bewegungsstunden<br />

O = Organisation<br />

● Begrüßung, frei erzählte Geschichte zu den Füßen.<br />

O Gesprächskreis.<br />

● Die Füße wachen auf, räkeln, strecken und drehen sich,<br />

sie sehen den 2. Fuß, begrüßen sich, spielen miteinander<br />

und zeigen sich, was sie können.<br />

O Sitzkreis.<br />

● Viele kleine Zappelfüße zappeln hin und her,<br />

vielen kleinen Zappelfüßen fällt das gar nicht schwer.<br />

Viele kleine Zappelfüße zappeln auf und nieder,<br />

viele kleine Zappelfüße tun es <strong>im</strong>mer wieder.<br />

Viele kleine Zappelfüße zappeln rund herum,<br />

viele kleine Zappelfüße, die sind gar nicht dumm.<br />

Viele kleine Zappelfüße suchen ein Versteck,<br />

viele kleine Zappelfüße sind auf einmal weg.<br />

Viele kleine Zappelfüße rufen laut „Hurra“!<br />

Viele kleine Zappelfüße, die sind wieder da.<br />

(angelehnt an „Die Zappelmänner“ aus „Sing mit mir ...“,<br />

S. 12).<br />

O Sitzkreis.<br />

● Langsam und behutsam berühren die Füße den Boden,<br />

der Körper richtet sich auf.<br />

O Freie Aufstellung.<br />

Stundenverlauf/Inhalte<br />

● Gespräch zu folgender Frage: „An welchen Stellen der<br />

Fußsohle spürt Ihr Euer Gewicht?“<br />

O Ergebnissicherung mit Klebepunkten auf ausgeschnittenem<br />

Fußumriss.<br />

● Aufgabenstellung:<br />

„Mit unseren Füßen können wir uns ganz verschieden<br />

durch die Halle bewegen.“<br />

O Freies Bewegen durch die Halle.<br />

● Bewusstmachung der unterschiedlichen Bewegungsansätze<br />

und Fußeinsätze <strong>zur</strong> Verdeutlichung von Bewegungsqualitäten<br />

(z.B. leicht–schwer, schnell–langsam, weit–eng, laut–<br />

leise, schleichen, stampfen).<br />

Absichten/Gedanken<br />

H = Hinweis<br />

● Thematische Einst<strong>im</strong>mung,<br />

Geschichte in Anlehnung an „Papalagi“.<br />

● Bewusstmachung der Bewegungsmöglichkeiten<br />

der Füße, Erwärmung.<br />

H Falls Kinder noch Schuhe und<br />

Strümpfe anhaben, diese gemeinsam<br />

ausziehen.<br />

● Fortschreitende Erwärmung der Füße,<br />

gemeinsames Aufnehmen des Re<strong>im</strong>es,<br />

Bewegung der Füße und Zehen wie es<br />

der Text vorgibt.<br />

● Differenzierte Wahrnehmung der Auflagefläche<br />

der Fußsohle.<br />

● Begriffserklärung durch sachgemäße<br />

Benennung der Fußteile.<br />

H Alle von den Kindern benannten<br />

Punkte müssen aufgeklebt werden,<br />

auch wenn sie untypisch sind.<br />

● Verschiedene Fortbewegungsarten finden<br />

lassen, Vorschläge/Ideen der Kinder<br />

herausgreifen, ggf. anregen, z.B.<br />

stampfend, stelzend, schleichend,<br />

schlendernd, laut–leise ...<br />

H „Achtet auf einander, stoßt nicht zusammen!“<br />

23

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!