23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

7.3 Grundsatzpapier der Sportjugend NRW <strong>zur</strong> <strong>Bewegungserziehung</strong> <strong>im</strong> Kleinkind- und<br />

Vorschulalter<br />

1. Problemstand<br />

Wir leben heute in einer Gesellschaft, die als bewegungsfeindlich und -hemmend eingeschätzt<br />

werden kann. Grundbedürfnisse von Kindern werden nicht ernst genommen. Die räumliche<br />

Mitwelt, die von Erwachsenen für Erwachsene gestaltet ist, wird <strong>im</strong>mer mehr zugemauert,<br />

zubetoniert, eingezäunt und asphaltiert. Bewegungsmöglichkeiten der Kinder werden oft auf<br />

eigens dafür eingerichtete „Spielplatzghettos“ reduziert.<br />

Diese sind dann überwiegend unter zweckorientierten und ökonomischen Aspekten von Erwachsenen<br />

entworfen worden. Veränderte Essgewohnheiten wie „Fast Food“ und Süßigkeiten,<br />

sowie übermäßiger Fernseh- und Videokonsum zeigen ebenfalls Wirkung. Als Folge dieser<br />

eingeschränkten Bewegungsmöglichkeiten ist eine Besorgnis erregende Zunahme des defizitären<br />

Gesundheitszustandes unserer Kinder bereits <strong>im</strong> Vorschulalter festzustellen. In den letzten<br />

Jahren sind psychosomatische und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sprunghaft gestiegen.<br />

Diese negativen gesellschaftlichen Entwicklungen gilt es mit allen Mitteln zu stoppen und unverzüglich<br />

eine „Bewegungsgarantie“ für unsere Kinder zu schaffen!<br />

Die Bewegung ist ein notwendiger, unaustauschbarer und nicht nachholbarer Entwicklungsfaktor.<br />

Sie hat eine besondere Bedeutung in der Entwicklung des Kindes, denn der gesamte<br />

menschliche Lern- und Aneignungsprozess verläuft über das Handeln. Das Zusehen bei einer<br />

Bewegung kann eigenes Handeln niemals ersetzen. Die Unterdrückung der kindlichen Bewegungsbedürfnisse<br />

hat nachhaltige Folgen für die gesamte Entwicklung, nicht nur bezüglich der<br />

motorischen Fähigkeiten sondern <strong>im</strong> sozialen, kognitiven und psychischen Bereich.<br />

Vor diesem Hintergrund ist das vorliegende Grundsatzpapier der Sportjugend NRW für den<br />

Bereich Kleinkind- und Vorschulalter zu sehen. Es soll als vorwärts weisende Orientierungshilfe<br />

für Fachverbände, Stadt- und Kreissportbünde, Sportvereine, Kindergärten und ihre Träger,<br />

Erzieher/innen, Übungsleiter/innen gelten und entsprechende Aktivitäten initiieren und<br />

unterstützen.<br />

Die aufgeführten Konsequenzen zeigen für verschiedene Handlungsbereiche Steuerungsmöglichkeiten<br />

und Perspektiven auf, um angemessen für die ureigenen Persönlichkeitsrechte der<br />

Kinder einzutreten.<br />

Der Erfolg aller Bemühungen und Aktionen wird pr<strong>im</strong>är davon abhängen, wie ernsthaft alle<br />

Verantwortlichen dieses Grundsatzpapier bewerten und wie intensiv und umfassend sie aktiv<br />

werden!<br />

144<br />

7. Weitere Hilfen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!