23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Erste Schritte in der Sporthalle<br />

Rhythmusschulung; Balancieren, Springen und Klettern (2. Folge)<br />

Zeit: 60 Minuten.<br />

Teilnehmer/innen: Eltern mit ihren Kleinkindern <strong>im</strong> Alter von 2-4 Jahren.<br />

Materialien: Tambourin, 2 Kästen (120 cm), 4 Bänke, 2 kleine Kästen, Weichboden,<br />

Matten.<br />

Ort: Sporthalle.<br />

Zielsetzung: Bei der Gestaltung der Eltern-Kind-Turnstunden gilt zu beachten, dass die<br />

altersspezifische Bewegungsausführung nicht nur durch ein langsameres<br />

Tempo gekennzeichnet ist, sondern auch der Bewegungsrhythmus und die<br />

Bewegungskopplung noch mangelhaft ausgebildet sind.<br />

Motorische Lernprozesse führen <strong>zur</strong> Beherrschung der Grobkoordination<br />

und -motorik, d.h. die verschiedenen Bewegungsformen werden mit der Zeit<br />

erlernt und Schritt für Schritt verfeinert. In dieser Turnstunde wird während<br />

der Einst<strong>im</strong>mung das Rhythmusgefühl angesprochen.<br />

Die vielfältigen Bewegungsformen zum Überwinden der Gerätelandschaft<br />

<strong>im</strong> Hauptteil setzen bei den Kindern bereits Erfahrungen <strong>im</strong> Balancieren,<br />

Steigen und Klettern voraus.<br />

92<br />

4. Praktische Beispiele für Bewegungsstunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!