23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wie fühlen sich Muskeln an?<br />

Zeit: Die einzuplanende Zeit richtet sich nach dem Alter der Kinder und ihrem<br />

Konzentrationsvermögen; die Entspannungszeit sollte <strong>im</strong> zweiten Teil einer<br />

Sportvereinsstunde berücksichtigt werden.<br />

Teilnehmer/innen: 5- bis 6-jährige Mädchen und Jungen.<br />

Materialien: Pro Kind eine Turnmatte oder Wolldecke, die evtl. jedes Kind mitbringt.<br />

Ort: Beliebiger Ort; in der Sporthalle eine „ruhige Ecke“.<br />

Zielsetzung: In dem Beitrag „Entspannen gegen Verspannen“ wurde über den Sinn von<br />

Entspannungstechniken berichtet und die Methode „Eutonie“ vorgestellt. Eine<br />

gute Alternative dazu ist die „Progressive Muskelentspannung“. Bei dieser<br />

Methode werden unterschiedliche Muskelgruppen nacheinander mit steigender<br />

Intensität angespannt und wieder losgelassen, wobei die Muskeln<br />

nach und nach von selbst entspannen. Bei der Arbeit mit Kindern hat sich<br />

folgender Ablauf bewährt:<br />

• Konzentration auf eine Muskelgruppe;<br />

• Auf ein vereinbartes Zeichen, z.B. „Jetzt“ wird angespannt;<br />

• Zeit der Max<strong>im</strong>alanspannung ca. 5-7 Sek.;<br />

• Auf ein vereinbartes Zeichen, z.B. „Loslassen“, wird die Anspannung in<br />

der Muskelgruppe gelockert.<br />

• Während des Anspannens und Entspannens werden verbale Hilfen (kindgerechte<br />

Sprache!) gegeben, die die Wahrnehmung der jeweiligen Tonusqualität<br />

sichern, z.B. „Mach deine Beine so hat wie einen Besenstiel und<br />

spür, wie sich das anfühlt, so harte Beine zu haben“. „Spür was nun passiert,<br />

wenn deine Beine von alleine locker und weich werden ... vielleicht<br />

fühlt es sich an, als wenn die Spannung in den Boden abfließt“.<br />

Die Reihung des Ablaufs ist nicht vorgeschrieben. Dennoch sollten anfangs<br />

bei jüngeren Kindern <strong>im</strong>mer dieselben Anweisungen in derselben Reihenfolge<br />

gegeben werden. Bewährt hat sich, zunächst mit einer oder zwei Muskelgruppen<br />

zu beginnen, die dann in den nächsten Entspannungszeiten jeweils<br />

<strong>im</strong>mer um zwei Muskelgruppen ergänzt werden. Ebenfalls ist es ratsam, mit<br />

Körperteilen mit großer Muskelmasse zu beginnen, weil sie von allen Kindern<br />

als gut spürbar und als schnell entspannt erlebbar sind.<br />

62<br />

4. Praktische Beispiele für Bewegungsstunden

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!