23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

O = Organisation<br />

● Weitere kindgerechte Möglichkeiten, die jeweils nach der<br />

angegebenen Systematik ablaufen können:<br />

• starken Mann, starke Frau spielen – Bizeps zeigen;<br />

• böse gucken – Gr<strong>im</strong>assen ziehen;<br />

• angestrengt über etwas nachdenken – Stirn runzeln;<br />

• enges Hemd anhaben – Knöpfe abspringen lassen;<br />

• einen Kuss geben – Mund spitzen;<br />

• Gipsbein haben – Bein anspannen;<br />

• zu enge Schuhe tragen – Zehen krumm machen;<br />

• zu einem Brett erstarren – gesamter Körper ist starr.<br />

AUSKLINGEN DER ENTSPANNUNG<br />

● „Du hast doch entspannt und fühlst sich wohl. Atme tief,<br />

tiefer, rekel und Streck dich, bewege die Arme und Beine,<br />

öffne deine Augen, stehe langsam auf und gehe durch den<br />

Raum.“<br />

● Am Schluss der „Entspannungszeit“ ist ein Sitzkreisgespräch<br />

sinnvoll, bei dem die Kinder über ihre Erfahrungen<br />

sprechen.<br />

64<br />

4. Praktische Beispiele für Bewegungsstunden<br />

Stundenverlauf/Inhalte Absichten/Gedanken<br />

AUTOR: KLAUS BALSTER<br />

H = Hinweis<br />

● Zurückfinden in das normale Aktivitätsniveau.<br />

● Phase der Besinnung und des Nachwirkens.<br />

Literatur: BALSTER, K.: Kinder mit mangelnden Bewegungserfahrungen – Teil 1.<br />

Sportjugend NRW (Hrsg.), 4. Auflage Duisburg 1998.<br />

OHM, D.: Progressive Relaxation, Stuttgart 1992.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!