23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Praktische Beispiele für Bewegungsstunden<br />

4.2 Praktische Beispiele für Bewegungsstunden zum Ausprobieren<br />

Rot, Gelb, Grün –<br />

Spielerische Farbwahrnehmung<br />

Zeit: Ca. 45 Minuten.<br />

Teilnehmer/innen: 15-20 Vorschulkinder.<br />

Materialien: • Je 1 rotes, gelbes und grünes Tuch,<br />

• evtl. 1 Tennisring pro Kind,<br />

• je 1 rote, gelbe oder grüne Pylone (oder Papphüte),<br />

• je Kind ein rotes, gelbes oder grünes Parteiband bzw. Farbpunkt etc.,<br />

•3 Farbwürfel,<br />

•1 großes Spielfeld auf Tapetenbahnen (s. Abbildung),<br />

• möglichst viele Sandsäcke in Rot, Gelb oder Grün,<br />

•4 kleine Kästen,<br />

•3 x Plakatpapier und Wachsmalstifte,<br />

• pro Kind ein Luftballon in Rot, Gelb oder Grün,<br />

• Kassettenrecorder, Musikkassette.<br />

Zielsetzung: Wahrnehmungsförderung hat in der <strong>Bewegungserziehung</strong> der Vorschulkinder<br />

einen besonders hohen Stellenwert. Die Farbwahrnehmung stellt einen<br />

Teilbereich dar. In dieser Stunde sollen die Kinder spielerisch Farben erkennen,<br />

benennen, auseinander halten und zuordnen lernen. Im Hinblick auf die<br />

Verkehrserziehung wurde der Schwerpunkt auf die Rot-Gelb-Grün-Unterscheidung<br />

gesetzt.<br />

35

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!