23.11.2012 Aufrufe

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

Praktischer Ratgeber zur Bewegungserziehung im ... - Sichere Kita

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4. Praktische Beispiele für Bewegungsstunden<br />

Eine runde Sache<br />

Spielen mit verschiedenen Bällen<br />

Zeit: Ca. 60 Minuten.<br />

Teilnehmer/innen: 15-20 Vorschulkinder (3-6 Jahre).<br />

Materialien: Eine Auswahl von Bällen mit unterschiedlichem Gewicht, aus verschiedenen<br />

Materialien und Größen, z.B.: Gymnastik-, Volley-, Basket-, Tennis-, Fuß-,<br />

Schaumstoff-, Medizin-, Hand-, Tischtennis-, Wasserbälle, Luftballons,<br />

„Wackelballons“, zwei Gymnastikkeulen, Korf- oder Basketballständer,<br />

Ballwagen oder Ballsäcke, Zeichnung zum Geräteaufbau.<br />

Wackelballons<br />

Material: ein kleiner und ein großer Luftballon<br />

Den Mini-Ballon (Ø 3-5 cm) in den großen Ballon stecken<br />

und mit etwas Wasser füllen. Die „Wasserbombe“ zuknoten.<br />

Den großen Luftballon anschließend aufblasen und zuknoten.<br />

Lernbereich: Schwerpunktmäßig werden der geistige und der soziale Bereich angesprochen,<br />

der emotionale und der senso-motorische Bereich sind nachrangig.<br />

sozial<br />

emotional<br />

ökologisch<br />

senso-motorisch<br />

Zielsetzung: Einen Schwerpunkt der <strong>Bewegungserziehung</strong> der Vorschulkinder bildet die<br />

Wahrnehmungsförderung. Im handelnden Umgang durch Begreifen und Betasten<br />

etc. sollen die Kinder in dieser Stunde die unterschiedlichen Eigenschaften<br />

verschiedener Bälle bewusst wahrnehmen und Bewegungserfahrungen<br />

mit Bällen sammeln.<br />

geistig<br />

29

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!