11.07.2015 Aufrufe

Quote ade - Südtiroler Bauernbund

Quote ade - Südtiroler Bauernbund

Quote ade - Südtiroler Bauernbund

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

13. 9. 2013 NR.16 SÜDTIROLER LANDWIRT veranstaltungensbb-weiterbildungQualitätsfleisch direkt vom HofAnfang Oktober startet der dritte Lehrgang „Innovationen in der Fleischvermarktung“.Anmeldungen sind ab sofort möglich.In der Direktvermarktung von Fleisch liegt eingroßes Potential für Südtirols Bauern. Im Lehrgang„Innovationen in der Fleischvermarktung“ geht esum die Rolle von Fleisch für die menschliche Ernährung,die verschiedenen Einflussfaktoren aufdie Fleischqualität, Fütterung und Haltung derTiere, die Wirtschaftlichkeit sowie rechtliche undhygienische Bestimmungen.Viel Bezug zur PraxisDie weiteren Module sind sehr praxisorientiert:Der Metzgermeister Alexander Holzner aus Lanawird den Teilnehmern des Lehrgangs zeigen, wiesie die verschiedenen Fleischteile richtig zerlegenund verarbeiten.Außerdem wird er gemeinsam mit den Teilnehmerninnovative Fleischprodukte wie Lardo, Coppaoder Lammschinken herstellen. Abgerundet wirdder Lehrgang mit der Besichtigung eines bäuerlichenFleischbetriebes.Treffen mit GleichgesinntenIm Oktober treffen sich in Südtirol Maschinenring-Mitglieder und Landwirte ausganz Europa, um Erfahrungen auszutauschen und das Land kennenzulernen.Wer mit dabei sein will, muss sich jetzt rasch anmelden.Jede Menge Erfahrungsaustausch, Diskussionsrundenund Workshops, Ausflüge in Südtirols Berglandwirtschaftund Betriebsbesichtigungen – all dasbietet „EMRnext“, ein europaweites Treffen unterLandwirten, Mitarbeitern der Maschinenringe undStudenten zwischen 18 und 30 Jahren. Dieses Jahrfindet der Austausch vom 13. bis 18. Oktober inBrixen statt. Am 14. Oktober erfahren die Teilnehmer,wie die Landwirtschaft in den anderen europäischenLändern funktioniert.Am 15. Oktober heißt es die Wanderschuhe anziehen.Bei einer Wanderung lernen die Teilnehmerdie kleinstrukturierte <strong>Südtiroler</strong> Berglandwirtschaftbesser kennen. Am 16. Oktober stehen mehrereWorkshops aus den Bereichen Politik, Landtechniksowie Maschinenring auf dem Plan. In kleinenGruppen diskutieren die Teilnehmer darüber, wasein landwirtschaftlicher Betrieb für die Zukunftbraucht, welche Rolle der Maschinenring künftigUnter anderem geht es beim Fleischvermarktungs-Lehrgang um das richtige Zerlegen von Fleischteilen.Die Teilnahmegebühr für den insgesamt 27 Stundenumfassenden Lehrgang beträgt 100 Euro. WeitereInformationen und Anmeldung bei der <strong>Bauernbund</strong>-Weiterbildungunter Tel. 0471 999368.spielt oder wie die Politik die Rahmenbedingungenfür landwirtschaftliche Betriebe zukünftig verbessernkann. Am Nachmittag stehen dann Betriebsbesichtigungenauf dem Programm. Am 17. Oktober stehteine Exkursion in Bozen auf dem Programm. Dorterfahren die Junglandwirte dann mehr über denObst- und Weinbau. Am letzten Tag lassen dieTeilnehmer dann die Ergebnisse der Workshopsund die Woche Revue passieren. Die Ergebnissewerden zusammengetragen und präsentiert.Insgesamt stehen 30 Plätze zur Verfügung. DieTeilnehmer sind im Hotel „Grüner Baum“ in Brixenuntergebracht. Der Teilnehmerbeitrag beläuft sichauf 350 Euro inkl. Unterkunft und allen Exkursionen.Interessierte können sich auf der Internetseitewww.emr-next.com anmelden.Weitere Auskünfte erteilt auch der MaschinenringSüdtirol unter Tel. 0474 531136 oder E-Mail harald@maschinenring.it.noch plätze freiUaB-SpezialisierungslehrgangVeranstalter: SBB-WeiterbildungZielgruppe: UaB-Betreiber, dieeine der folgenden Voraussetzungenerfüllen: 85-stündiger UaB-Grundlehrgang der Land- undHauswirtschaftsschulen; Abschlussder Fachschule für LandoderHauswirtschaft, Hochschuleoder fünfjährige Oberschule inden Bereichen Landwirtschaft,Tourismus oder Wirtschaft oderdreijährige Ausbildung an derLehranstalt für Wirtschaft undTourismus; UaB-Betreiber, die seitfünf Jahren in das Landes- oderGemeindenverzeichnis für UaBeingetragen sind und UaB anbietenInhalt: Selbstführung und Persönlichkeitsbildung,Frühstückim UaB-Betrieb, Rhetorik, Kostenrechnung,Haftung und Versicherung,Marketing und Qualitätsmanagement,deutscher unditalienischer Schriftverkehr, Dekorationsideen,Bildersprache,Umgang mit Reklamationen undAbsagen, Tourismus und Landwirtschaftin Südtirol, Büromanagement,Gästemanagement,Betriebsbesichtigungen, Wahlmodule:Italienisch und Englischin Wort und Schrift, EDVFakultativ: dreitägige Lehrfahrtzu Agritur-Betrieben in die Toskana,einwöchiger Englisch-Sprachaufenthalt in LondonOrt: Bozen, SBB-Seminarraum,Leegtorweg 8Starttermin: Do., 14.11.Referenten: verschiedene FachreferentenGebühr: 150 € (ausgenommenLehrfahrt und Sprachaufenthalt)Anmeldung: bis Mo., 14.10. beiSBB-Weiterbildung, Tel. 047199936549

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!