12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

VölkerkundemuseumderVereintenEvangelischenMission WuppertalVeranstaltungenVeranstaltungsreihe (mitLesungen und Vortrag)zum Thema Mythen Papua-Neuguineas.Missionsstraße 9D-42285 WuppertalAusstellungenTel. +49 (0) 202-890 04-841„Maske und Mythos“museum@vemission.org lautet der Titel der neuenAusstellung im Völkerkundemuseum.Ausdem Fundus des Museumssowie aus einer Schenkung schöpftdiese Ausstel-lung, indem sie ausgewählteRitualmasken aus Papua Neuguinea, Afrikaund Indonesien vorstellt, die als Typus zwarbekannt sein mögen, jedoch nur selten präsentiertwerden. Die Konfrontation mit diesenExponaten wirft zahlreiche Fragen undProbleme auf: Fragen zur Rezeption solcherWerke, zu ihrer Entstehung, ihrer Authentizitätund insbesondere zu ihrer Bedeutung.Sinngehalt, Funktion und künstlerischeQualität sind untrennbar miteinander verbunden.Ihren Ursprung haben die Masken im Animismus.Sie dienten der Realisation religiöserVorstellungen, dem Tradieren vonUrsprungsmythen verschiedener Klans unddem Wahren traditioneller sozialer Formen.Im Träger einer Maske verkörpert sich dasüberirdische Wesen. Glanzstücke sind u.a.die monumental anmutenden Masken desasa-Geistes, der mit Kürbishorn und Rasselnder Legende nach in den MännerhäusernPapuas sein Unwesen getrieben haben soll.Ihnen steht kontrastie-rend die feingliedrigeMaske des tago-Geistes gegenüber, die denBetrachter mit ihren schwarzen Augen inden Bann zieht.NordamerikaNative MuseumNONAM ZürichSeefeldstr. 317CH-8008 ZürichTel. +41 43 499 24 40Fax +41 43 499 24 49nonam@zuerich.chDauerausstellungVon Lachsmenschen undRegenmachern – Indianerund Inuit zwischen Arktis,Wald und WüsteBesucherinnen und Besucherjeden Alters erhaltenohne falsche RomantikEinblicke in dieKunst und Kulturen dernordamerikanischen Urbevölkerung,mit den Schwerpunkten Arktis,Nordwestküste, Subarktis, Prärie, Plains, undSüdwesten.SonderausstellungKanu Kajak. Boote der Indianer und Inuit(bis 31.5.<strong>2007</strong>)In der aktuellen Sonderausstellung zeigt dasNONAM traditionelle Boote der Indianer undInuit aus Birkenrinde und Robbenfell nebenihren modernen Nachfolgern aus Glasfaserund Polyethylen. Die faszinierenden Kulturleistungender Indianer und Inuit Nordamerikaserscheinen neben den hoch technisiertenSportbooten umso beeindruckender. Unddas nicht zuletzt, weil die althergebrachtenindigenen Formen auch in ihren modernenNachfolgern noch klar erkennbar sind. Mitgrossen und kleinen Kanus und Kajaks gehtdas NONAM der Geschichte dieser faszinierendenWasserfahrzeuge nach, erzählt vonihrer Entwicklung als lebenserhaltenderMaßnahme, von der Anpassungsfähigkeitder Kulturen und der daraus resultierendenphänomenalen Formenvielfalt ihrer Boote.Und auch davon, weshalb es Kanada ohnedas Birkenrindenkanu vielleicht gar nichtgäbe. Auch die Kunst kommt nicht zu kurz:Steindrucke und Skulpturen der Inuit erzählenGeschichten von Kajak und Umiak.Begleitschrift: Kanu Kajak. Boote der Indianerund Inuit. Publikation des Nordamerika NativeMuseums. 2006.102 Berichte aus den Museen

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!