12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

17 Ankündigung RoundtableRoundtable: Theorie und Praxis: Erfahrungen mit den neuen StudiengängenAG Hochschul- und StudienfragenMichael Dickhardtmdickha@gwdg.deGeorg-August-Universität Göttingen, Institut für EthnologieElfriede HermannElfriede.Hermann@phil.uni-goettingen.deGeorg-August-Universität Göttingen, Institut für EthnologieDorle Dracklédrackle@uni-bremen.deBremer Institut fuer Kulturforschung (bik)Im Zuge der durch den Bologna-Prozessangestoßenen Umstrukturierung der Hochschulsystemewird die Lehre der Ethnologiein vielfacher Hinsicht reformiert. Es gilt neueBA- und MA-Studiengänge anzubieten, indenen über das Basiswissen hinaus sowohlpraktische Inhalte zum Zweck der Berufsqualifizierungals auch theoretisch fundierteVertiefungen vermittelt werden. Durch dasAngebot von thematischen und regionalenSchwerpunktsetzungen soll eine Profilierungerreicht sowie gleichzeitig eine Internationalisierungermöglicht werden.Vor diesem Hintergrund befasst sich derRoundtable im doppelten Sinn mit der Fragenach Theorie und Praxis. Zum einen gehtes um die Erörterung von Inhalten: Wie werdenTheorie und Praxis der Ethnologie in denneuen Studiengängen dargestellt? Zum anderenbietet sich eine Diskussion über organisatorischeProbleme und Lösungsansätzean: Wie erweist sich die Theorie der neuenStudienstrukturen in der Praxis?Schwerpunkte der Diskussion:- Der Ort der Praxis in den neuen Studiengängen(Bachelor-, Master-Studiengänge,Promotionsstudium)- Wie stellt sich das Verhältnis von praktischerAnwendung und empirischer Forschungzur ethnologischen Theorienbildungin der Lehre dar?- Welchen Stellenwert hat die Methodenausbildungin der Lehre?- In welchen Studiengängen und Modulenwird den Studierenden bzw. Promovierendendie Möglichkeit gegeben, ethnologischesWissen praktisch umzusetzen(z.B. in Praktika, Lehrforschungen oderProjektarbeit)?- Fragen der Organisation- Das Problem der Bewerbungsverfahren- Kombinationsmöglichkeiten der Ethnologiemit anderen Fächern- Das Problem der tatsächlichen Kombinierbarkeitmit anderen Fächern- Das Problem des Studienortwechsels inden gegebenen Studienstrukturen- Fragen der Anerkennung von Studienleistungen- Innerhalb der BA-Strukturen- Beim Übergang vom BA zum MA- Beim Übergang zur PromotionNachdem an einer ganzen Reihe vondeutschsprachigen Instituten nun BachelorundMaster-Studiengänge eingerichtet wurden,möchte die Veranstaltung ein Forumzum Erfahrungsaustausch zwischen Vortragendenam Roundtable und Diskutierendenim Publikum bieten.<strong>DGV</strong>-<strong>Tagung</strong> <strong>2007</strong> 25

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!