12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Max-Planck-Institut fürethnologischeForschungAdvokatenweg 36D-06114 Halle (Saale)Tel. +49 (0) 345-2927-0Fax +49 (0) 345-2927-502www.eth.mpg.deNeueForschungsprojekte- Derzeit sind ca. 80 Wissenschaftlerund Wissenschaftlerinnenaus über15 Ländern am Instituttätig.- Die 2006 etablierteMax Planck Fellow Gruppe„Law, Organisation,Science and Technology– Biomedicine in Africa“unter Leitung von Prof.Dr. Richard Rottenburg hat ihre Arbeit aufgenommen.- Das MPI für ethnologische Forschung istPartner im Marie-Curie-Programm „EuropeanPartnership for Qualitative ResearchTraining (Socanth)“, einem internationalenDoktorandenprogramm, das im September2006 mit einem gemeinsamen einwöchigenTrainingsprogramm in Cluj undSibiu offiziell begann. Weitere Details zudiesem Programm sowie zu den Partnerinstitutionenfinden Sie unter http://www.ucl.ac.uk/mariecuriesocanth.- Ausführliche Informationen zu den einzelnenlaufenden und abgeschlossenenForschungsprojekten sowie aktuelle Stellenausschreibungenfinden Sie auf unsererHomepage http://www.eth.mpg.de, aufder Sie auch die im zweijährigen Zykluserscheinenden Berichte des MPI finden(Report 2000-2001, Report 2002-2003, Report2004-2005).<strong>Tagung</strong>en/Symposien- „The Powerful Presence of the Past: HistoricalDimensions of Integration and Conflictin the Upper Guinea Coast, West Africa“(Organisatoren: Research Group UpperGuinea Coast, headed by Jacqueline Knörr;19.10.2006-21.10.2006)- „Law and Governance“ (Organisatoren:Franz von Benda-Beckmann, Keebet vonBenda-Beckmann, Julia Eckert; 09.11.2006-11.11.2006)- „Deutsch-Russische Begegnungen 2006:Naturhistorische und ethnologischeSammlungen aus Sibirien (18.-20. Jahrhundert)“(in Kooperation mit den FranckeschenStiftungen zu Halle; Organisatoren:Wieland Hintzsche [Franckesche Stiftungenzu Halle] und Joachim Otto Habeck[Max-Planck-Institut für ethnologischeForschung]; 16.11.2006-18.11.2006)- „Reassessing Religion in Siberia and NeighbouringRegions“ (Organisatoren: VirginieVaté, Agnieszka Halemba und JoachimOtto Habeck; 06.12.2006-08.12.2006)- „Disciplining Anthropology: A TransatlanticDialogue“ (Organisatoren: Rozita Dimovaund Sylvia Yanagisako; 22.02.<strong>2007</strong>-23.02.<strong>2007</strong>)- Weitere Informationen zu diesen Veranstaltungensowie zu weiteren Vorträgenund dem gemeinsam mit dem Institut fürEthnologie der Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg veranstalteten Kolloquiumfinden Sie unter http://www.eth.mpg.de.- Gerne nehmen wir Sie auf unseren elektronischenVerteiler für Veranstaltungsankündigungenauf. Bitte senden Sie beiInteresse eine e-mail an: Bettina Mann, Forschungskoordinatorin,e-mail: mann@eth.mpg.deAbgeschlossene Dissertationen- Juraj Buzalka: „Nation and Religion: ThePolitics of Commemorations in South-EastPoland“ (2006; Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg)- Christiane Falge: „The Global Nuer: Modesof Transnational Livelihoods“ (2006; Martin-Luther-UniversitätHalle-Wittenberg)- Vlad Naumescu: „Modes of Religiosity inEastern Christianity: Religious Processesand Social Change in Western Ukraine“(2006; Martin-Luther-Universität Halle)- Michaela Pelican: „Getting along in theGrassfields: Interethnic relations and identitypolitics in northwest Cameroon“ (2006;Martin-Luther-Universität Halle)80 Berichte aus den Instituten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!