12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ausstellungen- In Kooperation mit dem Museum für Kommunikationder Stadt Frankfurt am Mainveranstaltete das Frobenius-Institut dieAusstellung „Der Kaiser und sein Forscher(1923 – 1938). Der Briefwechsel zwischenWilhelm II. und Leo Frobenius“, die vom01. Dezember 2005 bis zum 15. Januar2006 stattfand. Die Ausstellung wurdevon Mitarbeitern des Frobenius-Institutsinitiiert und konzipiert, während ihre Organisationin den Händen des Museumsfür Kommunikation lag. Die Finanzierungder Ausstellung und des Ausstellungskatalogswurde zum größten Teil aus Mittelnder Hahn-Hissink’schen Frobenius-Stiftungbestritten. Organisation: Karl Heinz Kohlund Burkhard Benedikt.- In Kooperation mit dem Museum der WeltkulturenFrankfurt am Main veranstaltetedas Frobenius-Institut die Ausstellung „ImSchatten des Kongo. Leo Frobenius, Stereofotografien1904 – 1906“, die vom 01.Dezember 2005 bis zum 30. April 2006stattfand. Die Ausstellung wurde vonMitgliedern des Frobenius-Instituts initiiert,konzipiert und gestaltet; die Ausstellungsorganisationlag in den Händen desMuseums der Weltkulturen. Alle Objektewurden aus den Beständen der Fotoabteilungdes Instituts zur Verfügung gestellt.Die Finanzierung der Ausstellungund des Ausstellungskatalogs erfolgte ausMitteln des Frobenius-Instituts, der Hahn-Hissink’schen Frobenius-Stiftung und derStadt Frankfurt am Main. Organisation:Andreas Ackermann, Peter Steigerwaldund Ute Röschenthaler.- Mit der Leihgabe von 13 Objekten ausseiner Ethnographischen Sammlung beteiligtesich das Frobenius-Institut an derAusstelllung „My Mercedes“ im MercedesBenz-Center Paris, Rueil-Malmason, vom22. Juli 2005 bis 31. Januar 2006.- Das Frobenius-Institut beteiligte sich mitder Leihgabe von 100 Objekten aus seinerEthnographischen Sammlung an derAusstellung „Unbekanntes Afrika. Die Forschungsreisendes Carlo von Erlanger“ imNaturhistorischen Museum Mainz vom 18.September 2005 bis 31. Januar 2006.- Durchführung der Ausstellung „Collectingculture – Afrika in Archiven und Bibliothekendes Rhein-Main-Gebietes“. EineKooperation zwischen der Janheinz-Jahn-Bibliothek, Mainz, dem Afrikanischen Musik-Archiv,Mainz, der Afrika-Abteilung derUniversitätsbibliothek, Frankfurt, dem Institutfür Historische Ethnologie und demFrobenius-Institut, an der UniversitätsbibliothekFrankfurt vom 25. Juni 2006 bis 28.August 2006. Organisation: Richard Kubaund Editha Platte.- Außerdem beteiligte sich das Frobenius-Institutmit der Leihgabe von acht Objektenaus seiner Ethnographischen Sammlungan der Ausstellung „Kleider machen Leute– Leute machen Kleider“ im StädtischenMuseum Göttingen vom 18. Juni 2006 bis24. August 2006.- An der Landesausstellung „Die Wüste“ imAusstellungszentrum „Lokschuppen“ inRosenheim (in Zusammenarbeit mit Dr. RudolphKuper, Heinrich-Barth-Institut Köln)beteiligte sich das Frobenius-Institut mitder Leihgabe von Felsbildkopien.Abgeschlossene Habilitationen- PD Dr. Holger Jebens: Der Fachbereichsratdes Fachbereiches Philosophie und Sozialwissenschaftender Johann Wolfgang Goethe-Universitäthat Herrn Holger Jebens dieLehrbefugnis für das Fach Ethnologie zuerkanntund seinem Antrag auf Verleihungdes Titels „Privatdozent“ zugestimmt.Personalia- Dr. Andreas Ackermann, der seit Mai2004mit einer Sachbeihilfe der DFG fürdas Projekt „Transformationsprozesse beiden kurdischen Yeziden in Deutschlandaus der Perspektive des Diaspora-Konzeptes“am Frobenius-Institut tätig war, wurdeauf eine Professur für Kulturwissenschaft inKoblenz ernannt.74 Berichte aus den Instituten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!