12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Universität TrierFB IV – EthnologieNeueForschungsprojekteUniversitätsring 15- „Gelebte Diversität alsD-54286 TrierOrganisationsressource:eine ethnologisch-Tel. +49 (0) 651-201-2710Fax +49 (0) 651-201-3933 betriebswirtschaftlichePilotstudie am Beispielder Diversity-Kategorie:Behinderung“ . In einerGruppenforschung wird der Umgang mitBehinderung in einer Werkstätte für behinderteMenschen untersucht. Thematisch istdie Untersuchung explizit transdisziplinärzwischen betriebswirtschaftlicher Diveristy-Managment-Forschung,Disability Studiesund Medizinethnologie angesiedelt(PD. Dr. Michael Schönhuth; Förderung:Hochschulforschungsfonds der UniversitätTrier; Laufzeit: 2005 – 2006)- „Ethnische und transethnische Netzwerkeals soziales Kapital am Beispiel von ausgewähltenMigrantengruppen in Deutschland“(Teilprojekt des Projekts „<strong>Gesellschaft</strong>licheAbhängigkeiten und sozialeNetzwerke: Historische Forschungen undGegenwartsanalysen zu Chancen undRisiken einer sozialen Beziehungsform“.Der Schwerpunkt dieser Studie liegt aufSpätaussiedlern und deren Familienangehörigen.Es werden aber auch Kontingentflüchtlingeund russische Migranten alsVergleichsgruppen herangezogen. Bei Verlängerungdes Projektes werden in einemzweiten Panel Indonsier und Migrantenafrikanischer Herkunft vergleichend untersucht.(Teilprojektleiter: PD. Dr. MichaelSchönhuth; Förderung: BildungsministeriumRheinland-Pfalz; Exzellenzcluster imRahmen des Hochschulprogramms „Wissenschafft Zukunft“ des Ministeriums fürWissenschaft, Weiterbildung, Forschungund Kultur des Landes Rheinland-Pfalz;Laufzeit: 2005 -<strong>2007</strong>)- „Partizipative Erhebungsmethoden derEthnologie in der Migrationsarbeit: einStadtplan von Jugendlichen für Jugendliche“(Forschungsprojekt in Zusammenarbeitmit AsA e.V. in Bonn und dem AK Migrationder Universität Trier; Bearbeiterin:Dr. Corinne Neudorfer, Studierende desFachbereichs IV/Ethnologie der UniversitätTrier; Laufzeit: 2006-<strong>2007</strong>)<strong>Tagung</strong>en/Symposien- 5th International Symposium on Tourismand Sustainability: „Imagine There’s NoCountries: Inequality and Growth in theAge of Tourism“ ( in Kooperation mit derUniversity of Brighton und GATE e.V.; Ort:Eastbourne Campus Brighton, 22. bis 23.Juli 2006)- „Transkulturelle Universalien“ (InternationaleKonferenzreihe im Hanse-Wissenschaftskollegin Delmenhorst; zusammenmit Prof. G. Roth [Universität Bremen, Institutfür Hirnforschung, und Hanse-Wissenschaftskolleg],Prof. E. Voland [UniversitätGießen, Zentrum für Philosophie undGrundlagen der Wissenschaft] und PD Dr.P. Hejl [Institut für Medienforschung, Universität-GesamthochschuleSiegen]; Finanzierung:VolkswagenStiftung; Laufzeit:2005-2009).Ausstellungen- „Ethnologie in Vietnam“ (Universität Trier,AB-Foyer; seit Januar 2006)Abgeschlossene Dissertationen- Moket, Soraya: „Politische Partizipationmarokkanischer Frauen am DemokratisierungsprozessMarokkos“- Neudorfer, Corinne: „Meet the Akha – Helpthe Akha? Entwicklung, Minderheiten undTourismus in Laos“Sonstiges- Feldpraktikum in Nord-Vietnam (Oktober2006); Thema: Feldmethoden, Ethno-Tourismus,Minderheiten, Stadtkultur.- PD. Dr. Michael Schönhuth berät Bundesinstitutionenund deren Vorfeldorganisationenzum Thema Kultur und Entwicklung;Finanzierung: BMZ, GTZ, Goethe Institut;Laufzeit: seit 2004).88 Berichte aus den Instituten

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!