12.07.2015 Aufrufe

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

DGV-Tagung 2007 - Deutsche Gesellschaft für Völkerkunde

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN
  • Keine Tags gefunden...

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

- „Frühling im Herbst/Wiosna jesienią/Le printempsen automne“. Vom polnischen Novemberzum deutschen Mai. Das Europa der Nationen1830-1832. (7.11.2006 – 4.2.<strong>2007</strong>)- „Vom Himmel hoch da komm ich her...“Adventskalender aus 100 Jahren.(31.11.2006 - 31.01.<strong>2007</strong>)<strong>Tagung</strong>en- Der engagierte Blick. Fotoamateure und Autorenfotografendokumentieren den Alltag.Den Alltag zu dokumentieren, war daserklärte Ziel fotografierender Arbeiter inden 1920er und Anfang der 1930er Jahre.Einerseits Hobbyfotografen mit demWunsch, ihre Freizeit nach eigenem Ansinnenzu gestalten, andererseits Amateuremit einem politischen Auftrag standensie im Spannungsfeld einer bürgerlichenFotobildwelt. Arbeiterfotografie, StreetPhotography, Reportagen von Autorenfotografenals Formen sozialdokumentarischerFotografie werden vorgestellt.Das Sujet - der Alltag - einerseits und dasSubjekt - der fotografierende Amateur wieder professionelle Fotograf - andererseits,bilden den thematischen Schwerpunkt.Ob engagierte Amateurfotografie oderkünstlerische Autorenfotografie, ob Sozialdokumentationoder bloße Alltagsschilderung;es gilt, die Vielfalt der Bildpraxisund deren Reflexionen methodisch-theoretischzu hinterfragen, ebenso wie ankonkreten Beispielen zu beschreiben undzu analysieren.- „Das Zeichen am Hut im Mittelalter. EuropäischeReisemarkierungen.“ Symposion inmemoriam Kurt Köster (1912-1986)( 24.11. - 25.11.2006)Mit Beginn der europaweiten Wallfahrtnach Santiago de Compostela im 11. Jahrhundertbegannen die Pilger, sich als Zeichenihres Standes, Muscheln und metallenePlaketten an die Kleidung zu heften.Diese Pilgerzeichen stellten durch ihrerationelle und preiswerte Produktion einmassenhaft verbreitetes Bildmedium dar.Der Historiker, Bibliothekar und spätereGeneraldirektor der <strong>Deutsche</strong>n BibliothekKurt Köster erstellte in den 1950er Jahreneine umfassende Kartei mit mehr als 6500Einzelnachweisen aller bekannten europäischenPilgerzeichen und verwandtenDevotionalien.PersonaliaJulia Dilger M.A. hat am 3.7.2006 ein zweijährigesVolontariat am Museum EuropäischerKulturen – Staatliche Museen zu Berlin begonnen.Publikationen- Wolfgang Brückner, Konrad Vanja, DetlefLorenz, Sigrid Nagy (Hrsg.) Arbeitskreis BildDruck Papier. <strong>Tagung</strong>sband Dresden 2005.Münster u. a.: Waxmann 2006 ( Bd. 10)- Irene Ziehe/Ulrich Hägele (Hrsg.): Fotos– „schön und nützlich zugleich“. Das ObjektFotografie. Münster: LIT 2006. (= VisuelleKultur – Studien und Materialien, Band 2)Berichte aus den Museen 93

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!